Anzeige
Anzeige
News

Nach 50 Jahren wird die Schaltsekunde abgeschafft – was das bedeutet

Der Internationale Erdrotationsdienst sorgt mit der sogenannten Schaltsekunde immer wieder dafür, dass Uhrzeit und astronomischer Tagesverlauf synchronisiert werden. Das ist allerdings ziemlich umständlich – und soll jetzt offiziell abgeschafft werden.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Seit Jahrzehnten gibt es die sogenannte Schaltsekunde – jetzt soll sie abgeschafft werden. (Foto: Shutterstock/Scott Rothstein)

Bei der Generalkonferenz für Maß und Gewicht im Schloss Versailles haben Wissenschaftler:innen und Regierungsvertreter:innen offiziell beschlossen: Die sogenannte Schaltsekunde soll bis 2035 abgeschafft werden. Bisher hatte sie immer wieder für Probleme in technischen Programmen, aber auch bei der Satellitennavigation, der Telekommunikation und sogar in der Raumfahrt gesorgt.

Anzeige
Anzeige

Die Schaltsekunde: Bringt Uhrzeit und astronomischen Tagesverlauf in Einklang

Aber warum gibt es die Schaltsekunde eigentlich? Die Länge einer Sekunde wurde zuletzt 1967 definiert, ein mittlerer Sonnentag dauert per definitionem rund 86.400 Sekunden. Die Betonung liegt dabei auf rund – denn weil sich die Erde mittlerweile etwas langsamer dreht als bei der ursprünglichen Sekundendefinition, ist der mittlere Sonnentag um Sekundenbruchteile länger geworden als 86.400 Sekunden.

Diese Sekundenbruchteile summieren sich im Laufe der Zeit, und irgendwann ist die Differenz zwischen koordinierter Weltzeit (UTC) und der auf der Erdrotation basierenden Weltzeit (UT1) so groß, dass es eine Extrasekunde in der UTC braucht, um Uhrzeit und astronomischen Tagesverlauf zu synchronisieren – sonst ist die Sonne nicht mehr pünktlich um 12 Uhr mittags auf ihrem Höchststand.

Anzeige
Anzeige

Einen regelmäßigen Zeitpunkt für das Einfügen dieser Extrasekunde gibt es nicht, weil sich die Erde obendrein noch ungleichmäßig schnell dreht. Also beobachtet der Internationale Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme (IERS) das Auseinanderdriften von UTC und UT1 und fügt bei Bedarf eine Schaltsekunde ein.

Die Umstellung erfolgt jeweils Ende Juni oder Ende Dezember, alle beteiligten Akteure werden sechs Monate im Voraus informiert. Seit ihrer Einführung vor 50 Jahren kam die Schaltsekunde insgesamt 37-mal zum Einsatz – jetzt soll damit aber Schluss sein.

Anzeige
Anzeige

Eine Sekunde zu viel: Techfirmen sehen Extrasekunde als unnötigen Störfaktor

Schon im Sommer 2022 hatten Meta, Google, Microsoft und Amazon die Abschaffung der Extrasekunde gefordert. Ob es sie nun gebe oder nicht, sei für die meisten Menschen völlig irrelevant, so die Argumentation. Gleichzeitig birgt die Schaltsekunde die Gefahr, dass sich Server, Rechner und Programme an ihr verschlucken. Indem eine Minute plötzlich 61 statt 60 Sekunden haben soll, kommt es bei den technischen Tools zu Verwirrung – schließlich sind die auf Kontinuität getrimmt.

Die Techkonzerne wurden in ihrer Forderung durch die US-amerikanischen und französischen Standardisierungs­behörden (National Institute of Standards and Technology und Bureau international des poids et mesures) unterstützt – und dürften sich jetzt umso mehr über die Entscheidung auf der Generalkonferenz für Maß und Gewicht freuen.

Anzeige
Anzeige

Statt der Schaltsekunde soll es künftig weltweit angeordnete Schaltminuten geben, in denen die Zeit einer Minute auf zwei Minuten „verschmiert“ wird. Bis so eine Schaltminute tatsächlich gebraucht wird, dürfte es zwischen 50 und 100 Jahre dauern. Damit die Schaltsekunde tatsächlich offiziell abgeschafft werden kann, braucht es jetzt noch die Zustimmung der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), die 2023 über das Thema abstimmen wird.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige