Nasdaq-100: Diese 6 Tech-Firmen sind so viel wert wie die übrigen 94 zusammen

Die Big Five plus Tesla dominieren die Nasdaq. (Foto: Goran Vrhovac/Shutterstock)
Investoren dürften derzeit genau auf die aktuelle Berichtssaison der großen Tech-Konzerne schauen. Mit Microsoft und Tesla haben zwei von ihnen schon die Erwartungen der Analysten erfüllt oder gar übertroffen. Zumindest die Tesla-Aktie verbuchte nachbörslich einen weiteren Kurssprung. In den vergangenen Monaten haben Microsoft, Tesla, Apple, Amazon, Alphabet und Facebook trotz der Coronakrise überdurchschnittliche Zuwächse verzeichnet – die Marktkapitalisierung der sechs Tech-Konzerne macht mittlerweile die Hälfte des Nasdaq-Top-100-Indexes aus.
Im Klartext: Die sechs Schwergewichte sind zusammen genauso viel wie die übrigen 94 Konzerne im Nasdaq-100. In diesem Index werden die 100 nach Börsenwert teuersten Aktien von Tech-Unternehmen zusammengefasst. Rechnet man alle 2.700 im Nasdaq notierten Unternehmen zusammen, machen die oben genannten sechs Tech-Konzerne immer noch 41 Prozent des Gesamtwerts aus, wie CNBC berichtet. Kein Wunder, konnten sie doch seit Jahresbeginn Zuwächse zwischen 16 Prozent (Alphabet) und 279 Prozent (Tesla) verbuchen.
Mit jeweils zwischen elf und zwölf Prozent Anteil und einer Marktkapitalisierung von 1,55 bis 1,69 Billionen US-Dollar ließen sich Apple, Microsoft und Amazon noch einmal deutlich aus der Sechsergruppe hervorheben. Zum Vergleich: Tesla kommt hier auf 2,7 Prozent und 295 Milliarden Dollar Börsenwert. Schaut man auf den Index S&P 500, in dem die größten 500 börsennotierten Unternehmen versammelt sind, kommen die fünf großen Tech-Konzerne (Tesla nicht mitgerechnet) derzeit auf einen Anteil von 22 Prozent. Noch zu Jahresbeginn hatte dieser Anteil 17,5 Prozent betragen.
Aufgrund der deutlich geringeren Marktkapitalisierung etwas unterhalb des Radars, aber dennoch keineswegs weniger erfolgreich präsentieren sich Tech-Firmen wie Nvidia, Paypal, Zoom oder Netflix. Deren Aktien haben seit Jahresbeginn ebenfalls kräftig zugelegt, nämlich um mindestens 52 Prozent (Netflix) bis hin zu 284 Prozent (Zoom). Für die Biotech-Firma Moderna ging es sogar um 320 Prozent nach oben. Hier gilt die Hoffnung, dass das Unternehmen einen Covid-19-Impfstoff auf den Markt bringen könnte, als Wachstumstreiber. Zusammen kommen diese fünf Unternehmen aber gerade einmal auf 6,9 Prozent Anteil am Nasdaq-100.
- Millionenspenden für Biden: Tech-Mitarbeiter sägen an Trumps Stuhl
- Amazon statt Coca-Cola – warum Tech-Marken wertvoller sind
- Das sind die Gewinner und Verlierer der Coronakrise in der Tech-Welt
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team