Sport bingen: Netflix streamt ab Jahresende Fitness-Videos von Nike

Netflix bekommt Fitness-Video von Nike. (Foto: Mix Tape / Shutterstock.com)
Wie die Run-Club-App ist auch der Nike Training Club seit Jahren eine bei der Sportgemeinde beliebte Anwendung. Sie ist in über 200 Ländern verfügbar und soll schon über 20 Millionen Mal heruntergeladen worden sein. Nutzer:innen können sich damit jederzeit auf Tablet-PC oder Smartphone Übungen anzeigen lassen und diese ausführen.
Während der Coronapandemie hatte Nike die Workout-Videos in seiner Fitness-App freigeschaltet. Bisher können über 200 Workouts weiter gratis genutzt werden – wohl auch, weil Nike damit wertvolle Daten zum Trainings- und Einkaufsverhalten sammeln kann, wie Reuters anmerkt.
Künftig dürfte die Nutzer:innenbasis noch größer werden. Denn Streaminganbieter Netflix nimmt die Workout-Videos von Nike ins Programm auf. Ab 30. Dezember 2022 – also gerade rechtzeitig, um im neuen Jahr entsprechende Vorsätze umzusetzen – geht der erste Teil online. Weitere Videos sollen im Laufe des Jahres 2023 folgen.
Zunächst gibt es fünf Programme mit insgesamt 30 Stunden Trainingsmaterial, aufgeteilt in 46 Folgen. Mit dabei sind verschiedene Fitnessübungen, Yoga sowie High-Intensity-Intervalltraining. Netflix zufolge sollen „alle Fitnesslevel und Interessen“ abgedeckt sein.

Nike holt Fitness-Videos von Nike an Bord. (Bild: Nike)
Das Angebot soll weltweit, in allen verfügbaren Aboversionen und in zehn verschiedenen Sprachen an den Start gehen. In der Nike-App gibt es eine deutsche Sprachversion. Entsprechend ist eine solche auch in der Netflix-Umsetzung wahrscheinlich.
Um die Workout-Videos zu finden – so sie nicht ohnehin prominent beworben werden –, geben Netflix-Nutzer:innen einfach den Suchbegriff „Nike“ in die Suche ein. Dann sollen die Fitness-Programme erscheinen.
Ob Netflix dauerbingende Couch-Potatoes tatsächlich langfristig dazu bringen kann, sich Fitness-Videos anzuschauen und entsprechende Übungen zu machen, ist fraglich. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung kurz vor Jahresbeginn ist aber gut gewählt.
Die Ausdehnung des Angebots über die Grenzen von Filmen und Serien hinaus hat Netflix ja schon mit dem Ausflug ins Gaming-Genre exerziert. Auch die 2021 eingegangene Zusammenarbeit mit der Meditationsapp Headspace zeigt die Stoßrichtung an: mehr interaktive und ganzheitliche Inhalte.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team