
Mit dem Account-Sharing-Verbot und der Einführung einer Extragebühr für Abonnent:innen, die ihr Konto weiterhin mit Menschen außerhalb ihres Haushalts teilen wollen, hatte sich Netflix zuletzt nur wenig Freund:innen gemacht.
Jetzt senkt der Streamingdienst in mehreren Ländern die Abo-Preise – und das teils deutlich. Abonnent:innen in über 30 Ländern profitieren geringeren monatlichen Kosten, wie das Wall Street Journal (WSJ) berichtet.
Die Analysefirma Ampere Analysis spricht allein von zehn Millionen Abonnent:innen in den zehn betroffenen Märkten, in denen Netflix in lokaler Währung abrechnet. Hier sinken die Preise demnach um 20 bis 60 Prozent beim Basis-Abo und bis zu 36 beziehungsweise 24 Prozent bei Standard- und Premium-Abo.
Die insgesamt größten prozentualen Preissenkungen der zehn von Ampere Analysis erfassten Länder kann Kenia für sich verbuchen. Auch in Marokko und Ägypten ging es mit den Preisen ordentlich bergab.
Für Europa führt das Analyseunternehmen Kroatien auf. Hier sinken die Kosten für ein Basis-Abo von 7,99 auf 4,99 Euro. Bei Standard- und Premium-Abo ging es mit den Preisen um jeweils zwei Euro auf 7,99 beziehungsweise 9,99 Euro hinunter.
Laut WSJ soll Netflix in Europa neben Kroatien auch in Slowenien und Bulgarien seine Abopreise gesenkt haben. Hier ist aber nicht bekannt, wie stark die Preise sanken. Dass die Preise auch in Deutschland oder Österreich sinken, ist derweil wenig wahrscheinlich.
Beobachter:innen zufolge reagiert Netflix mit den Preissenkungen auch auf die steigende Streamingkonkurrenz. Zuletzt hatten US-Rivalen wie Disney Plus, HBO Max und Paramount Plus ihre Expansionsanstrengungen verstärkt.
Zudem seien die Preisanpassungen das Ergebnis der Versuche, einen Balance zwischen Abonnent:innen-Wachstum und Einnahmenplus im Ausland zu finden, schreibt das WSJ. Dennoch kommen die Preissenkungen einigermaßen überraschend.
Zuletzt hatten Netflix-Offizielle von möglichen Preissteigerungen gesprochen. Und auch die Konkurrenz hatte zuletzt eher Preise angehoben als gesenkt.
Für Netflix sind solche Senkungen der Abo-Preise immerhin nichts Neues. In Indien etwa senkte Netflix 2021 die Preise für einige Abo-Varianten, nachdem der Streaminganbieter zunächst mit höheren Preisen wohlhabendere Bevölkerungsschichten angesprochen hatte.
Auch die lange verschmähte Option einer günstigen Abo-Variante mit Werbeeinblendungen hatte Netflix zuletzt umgesetzt. Um die Zahl der Abonnent:innen zu steigern, gibt es als Ausweg aus dem Account-Sharing-Verbot die Möglichkeit einer geringen zu zahlenden Zusatzgebühr.
In den kommenden Monaten wird sich dann zeigen, ob Netflix mit seinen Bemühungen Erfolg hat und die Abonnent:innen-Zahlen weiter steigen. 2022 konnte Netflix nach einem schwachen ersten Halbjahr insgesamt deutlich zulegen und hält bei rund 231 Millionen Abonnent:innen in 190 Ländern.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team