Neue Sicherheitslücke bei Intel-Chips gestopft

(Foto: charnsitr/Shutterstock)
• Lesezeit: 2 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Die Probleme mit Sicherheitslücken in Prozessoren von Intel sind noch lange nicht vorbei: Die IT-Sicherheitsfirma Bitdefender machte eine weiteren Angriffsweg öffentlich, der inzwischen mit Updates unter anderem von Microsoft geschlossen werden kann. Die von Bitdefender entdeckte Methode umgehe alle bisherigen Schutzmechanismen, die im Frühjahr 2018 nach Bekanntwerden der Schwächen im Chipdesign eingesetzt wurden, sagte Bitdefender-Forscher Bogdan Botezatu der dpa. Es sei zu befürchten, dass in Zukunft noch weitere ähnliche Sicherheitsprobleme auftauchen, warnte er zur Branchenkonferenz Black Hat.
Von der neuen Schwachstelle waren alle Rechner mit neueren Intel-Prozessoren betroffen, auf denen das Windows-Betriebssystem läuft. Der Kern des Problems ist derselbe wie bei den Anfang 2018 bekanntgewordenen Angriffsszenarien Spectre und Meltdown, nämlich ein Mechanismus im Prozessor, der versucht, die nächsten Befehle vorherzusagen. Ziel der bereits seit mehreren Jahren eingesetzten „Speculative Execution“-Technologie war, den Prozessor schneller zu machen. Die Methode hinterlässt jedoch Daten im internen Speicher der Chips, die Attacken ermöglichen.
Angriffe funktionierten weiterhin
Die Gefahr war mit Software-Updates im Frühjahr 2018 weitgehend eingedämmt worden. Der von Bitdefender entdeckte neue Angriffsweg funktionierte jedoch weiterhin im Zusammenspiel mit einem bestimmten Befehl des Windows-Systems. Angreifer, die die Schwachstelle kennen, könnten damit „die wichtigsten und am besten geschützten Daten von Unternehmen und Privatanwendern stehlen“, warnt Bitdefender.
Da die Attacke komplex und aufwendig sei, dürften als Angreifer eher hoch professionalisiert agierende Geheimdienst-Hacker als gewöhnliche Cyberkriminelle in Frage kommen, schränkte Botezatu ein. Zugleich sei aber besonders gefährlich, dass die betroffenen Prozessoren auch in Servern von Rechenzentren stecken könnten, wo Zugriff auf Daten vieler verschiedener Dienste möglich wäre. Die Attacke hinterlasse keine Spuren im Prozessor, betonte der Sicherheitsforscher. Bitdefender habe mit den betroffenen Anbietern rund ein Jahr daran gearbeitet, die Lücke zu schließen.
Aktuell fänden IT-Sicherheitsexperten alle zwei, drei Monate neue Angriffswege – die Chipindustrie sei aber nicht bereit, den Mechanismus der „Speculative Execution“ aufzugeben, weil er so große Leistungsverbesserungen bringe, sagte Botezatu. Er kritisierte die Entscheidung von Intel, sich beim Stopfen der Lücke allein auf Microsoft zu verlassen – denn das Sicherheitsupdate gebe es zum Beispiel nicht für die älteren Betriebssysteme Windows XP und Vista. dpa
Zum Weiterlesen:
- Swapgsattack: Seitenkanal-Schwachstelle trifft wieder nur Intel
- 5G-iPhone: Apple kauft Intels Smartphone-Modem-Sparte
- Intel nennt Spezifikationen seiner Ice-Lake-Prozessoren
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team