Anzeige
Anzeige
News

Neue Umfrage: Fast die Hälfte der Deutschen würde in ein ferngelenktes Fahrzeug einsteigen

Rollen in Deutschland bald ferngesteuerte Autos über die Straßen? Viele Menschen in Deutschland stehen der Technologie offen gegenüber und auch die Politik hat erste Schritte unternommen.

Von Noëlle Bölling
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Der Verkehr in deutschen Großstädten wird immer smarter. (Foto: Shutterstock / AlinStock)

Das Konzept des ferngelenkten Fahrens rückt in Deutschland zunehmend in den Fokus. Anders als beim autonomen Fahren bleibt die Steuerung hier in menschlicher Hand – jedoch nicht im Fahrzeug selbst, sondern aus der Ferne. Eine neue Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt: Knapp die Hälfte der Deutschen hat bereits von ferngelenkten Fahrzeugen gehört – und fast genauso viele stehen dem neuen Konzept offen gegenüber.

Anzeige
Anzeige

Mehrheit befürwortet separate Fahrspuren und Kennzeichnung

Während ferngelenkte Fahrzeuge in den USA bereits kommerziell genutzt werden, befindet sich die Technologie in Deutschland noch in der Testphase. Trotzdem zeigt die Bitkom-Umfrage, dass sich ein erheblicher Teil der Bevölkerung für die neue Mobilitätsform interessiert: Fast die Hälfte der Deutschen (49 Prozent) hat bereits von ferngesteuerten Fahrzeugen gehört, und 46 Prozent können sich vorstellen, selbst in einem solchen Auto mitzufahren. Für die repräsentative Umfrage wurden insgesamt 1.005 Personen ab 16 Jahren befragt.

Besonders die Integration in den Straßenverkehr ist ein wichtiges Thema: 70 Prozent der Befragten sprechen sich für separate Fahrspuren für ferngelenkte und autonome Fahrzeuge aus. Eine solche Maßnahme könnte helfen, den Verkehr effizienter zu gestalten und Sicherheitsbedenken zu minimieren. Zudem halten 77 Prozent der Deutschen es für sinnvoll, wenn ferngelenkte Fahrzeuge auf den ersten Blick als solche zu erkennen sind. Eine deutliche Kennzeichnung könnte dabei helfen, Vorbehalte in der Bevölkerung abzubauen und das Vertrauen in diese neue Technologie zu stärken.

Anzeige
Anzeige

Zukunftspotenzial und regulatorische Herausforderungen

Noch sind ferngelenkte Fahrzeuge in Deutschland Zukunftsmusik, doch das könnte sich bald ändern. Im Jahr 2024 hat das Bundesverkehrsministerium nämlich einen Entwurf für eine Fernlenk-Verordnung vorgestellt. Damit könnten die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz ferngesteuerter Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr geschaffen werden. Offensichtlich hat also auch die Politik die Chancen erkannt, die das neue Mobilitätskonzept für innovative Verkehrslösungen bietet.

Anzeige
Anzeige

Ferngelenkte Fahrzeuge könnten als Ergänzung zu autonomen Mobilitätslösungen neue Möglichkeiten eröffnen – sei es für Fahrdienste, Logistik oder urbane Mobilitätskonzepte. Neben den regulatorischen Fragen bleibt aber auch die technologische Umsetzung eine Herausforderung. Die aktuelle Umfrage zeigt jedoch: Die Offenheit in der Bevölkerung ist bereits vorhanden. Ob ferngelenkte Fahrzeuge bald zum Alltag gehören, hängt jetzt davon ab, wie schnell der gesetzliche Rahmen geschaffen und die Technologie weiterentwickelt wird.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige