Eigentlich hatte der neue Elektroroller des Berliner Herstellers Unu schon im September 2019 auf den Markt kommen sollen. Im Juni desselben Jahres musste das Startup jedoch einräumen, dass der ursprünglich anvisierte Termin nicht eingehalten werden kann. Mit einem Jahr Verspätung soll das Warten jetzt jedoch ein Ende haben: Wie das Unternehmen mitteilt, geht der neue Unu-Elektroroller jetzt in die Produktion. Die ersten Modelle sollen ab Oktober 2020 ausgeliefert werden.
Die zweite Auflage des Unu-Rollers ist vollvernetzt. Über eine optionale Smartphone-App erhalten Besitzerinnen und Besitzer einige praktische Funktionen: In der App kann beispielsweise der Standort des Elektrorollers auf einer Karte angezeigt und auch der aktuelle Akkustand aus der Ferne abgelesen werden. Außerdem gibt es einen Diebstahlschutz, der eine Warnung ausgibt, sobald der Roller unerlaubt bewegt wird. Allerdings werden sich Early Adopter noch etwas gedulden müssen: Die App soll erst im Frühjahr 2021 erscheinen. Einige der angekündigten Funktionen werden zudem erst im Sommer desselben Jahres freigeschaltet.
Entsperrt wird der Elektroroller wahlweise per NFC-Schlüsselkarte oder später über die angekündigte Smartphone-App. Über die Mobilanwendung soll der digitale Schlüssel außerdem auch mit Freunden oder Familienmitgliedern geteilt werden können. Ebenfalls praktisch: Über die App festgelegte Routen können an den Roller geschickt werden. Das im Roller integrierte Display übernimmt dann während der Fahrt die Navigation. Auch auf diese Funktion werden Käuferinnen und Käufer jedoch bis 2021 warten müssen.
Unu: Akku des Elektrorollers austauschbar und somit leicht in der eigenen Wohnung aufzuladen
Der Akku des neuen Unu-Rollers bringt es laut Hersteller auf eine Reichweite von 50 Kilometern. Über einen optionalen Zusatz-Akku kann die Reichweite jedoch verdoppelt werden. Zum Aufladen kann der Akku einfach aus dem Elektroroller genommen werden. Über eine mitgelieferte Ladestation kann er anschließend in der eigenen Wohnung aufgeladen werden. Laut Unu dauert es rund sieben Stunden, einen leeren Akku vollständig aufzuladen. Die Lebensdauer des von dem südkoreanischen Konzern LG gefertigten Akkus gibt Unu mit sieben bis zehn Jahren an.
Der verbaute Elektromotor stammt von Bosch und wird in drei Varianten angeboten: Das Einstiegsmodell verfügt über einen Zwei-Kilowatt-Motor und kostet 2.799 Euro. Für die Drei-Kilowatt-Variante des Elektrorollers werden 3.299 Euro fällig. Das Plus getaufte Spitzenmodell hat einen Vier-Kilowatt-Motor und kostet 3.899 Euro.
Die Höchstgeschwindigkeit des neuen Elektrorollers von Unu beträgt 45 Kilometer pro Stunde. Daher kann der Roller bereits mit einem Führerschein der Klasse AM – dem sogenannten Rollerführerschein – gefahren werden. Aber auch ein normaler Autoführerschein der Klasse B berechtigt zum Fahren des Elektrorollers.
Ebenfalls interessant:
- Silence bringt neuen Elektroroller mit 45 Stundenkilometern und entnehmbarem Akku
- Günstig und schnell: Der Elektroroller Horwin EK3 will die perfekte Pendler-Lösung sein
- Smartphone als Schlüssel: Kumpan Electric kündigt neuen E-Roller 54 Inspire an