Neues Lieferprogramm in den USA: Wie Amazon Tante-Emma-Läden für sich nutzen will

Amazon will mit einem neuen B2B-Programm Tante-Emma-Läden verpflichten. (Bild: Shutterstock)
Amazon-Kund:innen sind es nicht gewohnt, länger als maximal zwei Tage auf ihre Bestellungen zu warten. Denn die blitzschnelle Lieferung ist eines der großen Versprechen, dass Amazon zum erfolgreichsten Online-Händler der Welt gemacht hat. Nur was, wenn die Infrastruktur dafür nicht oder nur eingeschränkt vorhanden ist?
Normalerweise verfügt Amazon über ein riesiges und oft wegen seiner Ausbeutung kritisiertes Netzwerk an unabhängigen Lieferpartnern, die im Auftrag des Unternehmens mit speziellen Fahrzeugen und besonderer Amazon-Technik unterwegs sind. Doch diese selbständigen Lieferfirmen gibt es in den ländlichen Gegenden wegen des geringen Auftragsvolumens nur selten. So stellt das ländliche Amerika Amazon vor ungeahnte Herausforderungen.
Dort, in den kleinen Gemeinden und Einöd-Dörfern von Bundesstaaten wie Alabama, Mississippi und Nebraska gerät Amazons Lieferkette an ihre Grenzen. Denn die Menschen leben dort oft sehr weit auseinander, was die Lieferungen in die Länge zieht und höhere Kosten verursacht. Das prompte Zwei-Tage-Lieferversprechen kann Amazon in diesen Gegenden nur schwer einhalten.
Der Konzern suchte nach einer Lösung des Problems. Und launchte laut der Nachrichten-Seite Recode schließlich ein Projekt, das seit gut einem Jahr still und leise testweise im Hintergrund läuft: Das „Amazon Hub Delivery Partner Programm“. Ziel des Programms sind die kleinen Tante-Emma-Läden, die es in fast jeder US-Gemeinde gibt: Sie verkaufen Lebensmittel, Blumen oder Krimskrams und sind zentrale Anlaufstellen für die Bewohner. Registrieren sich diese Läden für das Delivery Partner Programm, fungieren sie als alternative Paketdienste und bringen die Amazon-Produkte in einem Umkreis von bis zu 10 Kilometern zu den Empfängern.
Amazon bezahlt den Läden eine Provision von bis zu drei US-Dollar pro Paket. Dafür müssen diese aber auch liefern – und zwar immer, also auch sonn- und feiertags. Ein Arbeitspensum, dass nicht alle dieser kleinen Läden schultern können.
Auf der anderen Seite bietet Amazons Delivery Programm auch einen reizvollen Zusatzverdienst, der sich bei einer wöchentlichen Paketmenge von 600 bis 800 Stück auf 1.500 bis 2.000 US-Dollar mehr belaufen kann, wie es auf der Amazon-Webseite dazu heißt. Geld, dass gerade kleine, oft familiengeführte Geschäfte nach den Pandemiejahren gut gebrauchen können.
Noch ist das Amazon Hub Delivery Partner Programm in der Testphase. Es soll aber noch in diesem Jahr weiter ausgebaut werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team