New Work meets Netflix: Die Zeit der On-demand-Generation ist gekommen
Hinweis: Das Titelbild sowie einige Zitate dieses Beitrags wurden für die Online-Version angepasst und weichen daher leicht von der Print-Version des Beitrags ab.
Ein grüner Hinterhof mitten in Berlin. In einem unter Denkmalschutz stehenden Hinterhaus, das früher einmal als Stellplatz für Kutschen genutzt wurde, stehen nun Schreibtische und Bürostühle. In warmes Licht getaucht und von Bürohund Tao bewacht, sitzt und arbeitet hier das New-Work-Unternehmen Tandemploy. 2013 gegründet, hat sich das Startup dem Matchmaking zwischen Kolleg:innen innerhalb von Unternehmen verschrieben.
Bei unserer Ankunft werden wir von Anna freudestrahlend empfangen. Tao hingegen bleibt liegen und beobachtet uns unaufgeregt. Der Eingangsbereich wirkt dank kleinem Bar-Tresen, Kühlschrank und Sitzgelegenheiten eher wie eine offene WG-Küche als ein Büroeingang. „Auf den ersten Blick könnte man meinen, eine HR-Tech-Company wie Tandemploy und ein traditionsreicher Automobilhersteller wie Porsche haben ganz unterschiedliche Themen“, merkt Anna auf dem Weg zu unserem heutigen Gefährt, einem vollelektrischen Porsche Taycan 4S Cross Turismo, an. „Aber die Analogien und Parallelen hinsichtlich einiger Themen sind deutlich größer, als ich anfangs dachte.“
Auf dem Weg durch Berlin erzählt uns Anna, was genau hinter Tandemploys Idee und Erfolgsrezept steckt. „Unsere Mission ist es, bestehende Silos und Wissensinseln in Unternehmen aufzubrechen und somit Expertise und Erfahrungen für alle freier verfügbar zu machen – um das Schlagwort ‚New Work‘ mehr und mehr in die Realität zu bringen.“ Von Mentoring über Job-Sharing bis hin zu Lunch-Dates und Projektarbeiten sind den Anlässen dabei keine Grenzen gesetzt. Zu ihren zufriedenen Kund:innen gehören mittlerweile zahlreiche Unternehmen, vom Mittelstand bis hin zu Dax-Konzernen. Ihre Software-as-a-Service-Lösung befähigt diese, ihre Arbeitsmodelle und Strukturen ins digitale Zeitalter zu übertragen. „Wir bieten Mitarbeiter:innen einen geschlossenen Raum, in dem sie eigeninitiativ und entlang ihrer persönlichen Bedürfnisse ihre Karriere mitgestalten können“, führt Anna aus. „Das kann die persönliche Weiterentwicklung, die Mitarbeit an einem spannenden Projekt oder auch eine Arbeitszeitreduzierung sein.“ Sie vergleicht den Approach dabei mit dem des Streaming-Giganten Netflix. „Die Mitarbeiter:innen von heute wollen selbst entscheiden, was und wann sie lernen, wie sie sich weiterbilden oder mit wem sie sich austauschen – sprich on demand genau das abfragen können, wonach ihnen gerade der Sinn steht.“

Blick in Richtung einer flexiblen Zukunft, in der immer mehr auf Abruf funktioniert. (Foto: Fabio M. Albacete)
Wir machen kurz Halt am Berliner Hauptbahnhof. Der Vorplatz erstrahlt in hellem Weiß, unzählige Pendler wuseln umher, verschwinden im Bahnhof oder fahren auf den unterschiedlichsten Fortbewegungsmitteln in die Stadt hinein. Dabei schlägt Anna den Bogen zum Thema Mobilität. „Die Frage ist doch auch hier: Wie wollen Menschen sich in Zukunft fortbewegen? Muss man ein Fahrrad, einen Roller oder auch ein Auto selbst überhaupt noch besitzen? Wollen wir nicht frei entscheiden können, wann und wie wir zum Beispiel ein Auto fahren, mit welchem Modell und für wie lange?“

„Die Leute sollen die Freiheit haben, zu tun, was ihnen am besten tut.“ – Anna Kaiser von Tandemploy. (Foto: Fabio M. Albacete)
Wieder im Auto erzählt Anna eine Anekdote. „Einige Menschen sind immer noch skeptisch, was die Nutzung von Elektroautos angeht – aber ich kann aus eigener Erfahrung sagen, sobald man in einem sitzt, ist man sofort begeistert. Es ist einfach ein anderes, viel besseres Fahrgefühl.“ So überzeugt auch das elektrische Fahren mit dem Taycan – fast lautlos gleiten wir durch den Stadtverkehr und lassen die Hektik der Großstadt an uns vorbeiziehen.
Schnell geladen und unbegrenzte Möglichkeiten
Der Porsche Taycan 4S Cross Turismo absolviert mit seiner Performance-Batterie Plus bis zu 452 Kilometer (WLTP). Ausschlaggebend für die genaue Reichweite sind Faktoren wie Fahrweise und Außentemperatur. Dank der 800-Volt-Architektur des Fahrzeugs ist eine Ladeleistung von bis zu 270 Kilowatt möglich. Unter optimalen Bedingungen* können so bis zu 100 Kilometer Reichweite (WLTP) in nur 5,25 Minuten nachgeladen werden. Mehr erfahren unter www.porsche.de/e-performance.
*CCS-Schnellladesäule mit > 270 kW, > 850 V, Batterietemperatur 30 °C bis 35 °C und Ausgangsladezustand 5 %
Tandemploy selbst lebt New Work in höchstem Maße vor: In ihrem 30-köpfigen Team arbeiten aktuell alle Kolleg:innen in flexiblen Modellen – genauer gesagt in drei Jobsharing-Tandems und vier interdisziplinären Projektteams, zusammen mit fünf Freelancer:innen und zwölf Kolleg:innen, die in einer Vier-Tage-Woche arbeiten. „Wenn sich Menschen bei uns beworben haben, war die erste Frage immer die nach der Arbeitszeit“, erzählt Anna. „Wer sagt denn, dass 40 Stunden immer die für beide Seiten perfekte Zeitspanne sind?“
Das hohe Maß an Flexibilität bringt allerdings auch viel Eigenverantwortung und Verbindlichkeit mit sich. „Mitarbeiter:innen müssen einander vertrauen können. Wer beispielsweise freitags nicht da ist, der muss am Donnerstagabend trotzdem noch für die Kolleg:innen mitdenken. Dadurch entsteht eine Art Teamplay, die wir sehr schätzen: eine Mischung aus Freiheit und Flexibilität, aber auch Struktur und Verbindlichkeit.“ Dieses Maß an Flexibilität besteht auch bei der Wahl des Arbeitsortes. „Jede:r hat individuelle Bedürfnisse, die wir erfüllen wollen. Manche wollen gerne und regelmäßig ins Büro kommen, andere wiederum weniger – und das ist okay. Ich bin voll dafür, dass wir nach der Pandemie das Beste aus beiden Welten vereinen – und alle Beteiligten so ihr persönliches Optimum daraus ziehen können.“
Jetzt mehr über den Porsche Taycan erfahrenWeitere Taycan-Gespräche mit innovativen Gründerinnen:
- Leihen statt besitzen: Wie das Hamburger Startup Unown Konsum neu denkt
- Smart und schick: Wie Vaha Fitness in die eigenen 4 Wände bringt
Taycan 4S Cross Turismo: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 28,1 (NEFZ); 26,4–22,6 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0 (NEFZ); 0 (WLTP); elektrische Reichweite in km: 388–452 (WLTP) · 462–532 (WLTP innerorts) | https://porsche.click/DAT-Leitfaden | Stand 11/2021