Anzeige
Anzeige
Test
Artikel merken

Nissan Ariya im Test: Futuristisches Elektroauto mit jeder Menge Platz

Mit dem Nissan Ariya melden sich die Japaner auf der Elektroautobühne zurück. Wir haben das vollelektrischen Crossover zwei Wochen lang im Alltag getestet.

Von Frank Feil
5 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige
Der Nissan Ariya hebt sich durch sein futuristisches Design von der Masse ab. (Foto: Frank Feil)

Beim Thema Elektromobilität denken heute die meisten sofort an Tesla. Dabei wird gern vergessen, dass es der japanische Automobilhersteller Nissan war, der mit dem Leaf bereits 2010 – noch vor dem BMW i3 und dem Tesla Model S – das erste von Grund auf als Elektroauto konzipierte Fahrzeug in Großserie auf den Markt gebracht hat.

Anzeige
Anzeige

Bis heute wurden über 600.000 Einheiten produziert, was den Leaf zu einem der weltweit meistverkauften Elektroautos macht. In den vergangenen Jahren jedoch spielte der Kompaktwagen kaum noch eine Rolle, da er technisch mit der seit 2019 immer größer werdenden Konkurrenz schlichtweg nicht mehr mithalten konnte.

Während andere Hersteller reihenweise vollelektrische Modelle auf den Markt brachten, passierte bei Nissan nichts. Die Japaner überließen das Feld Marken wie Tesla, Renault, Volkswagen, Hyundai oder Kia – und so geriet der einstige Pionier im Bereich der Elektromobilität zunehmend in Vergessenheit.

Anzeige
Anzeige

Doch nun endlich meldet sich Nissan mit dem Ariya zurück. Aber kann die Marke damit an den Erfolg des Leaf anknüpfen?

Nissan Ariya: Futuristisches Design und viele Motorisierungen

Nissan hat sich beim Ariya dem Zeitgeist entsprechend für ein geräumiges Crossover-SUV entschieden und diesem ein überaus futuristisches Design verpasst – sowohl außen als auch im Innenraum. Mit dem Ariya hebt man sich definitiv vom Mainstream ab.

Anzeige
Anzeige

Zudem legen die Japaner Wert darauf, für jeden die passende Motorisierung und Batteriekapazität im Angebot zu haben. Los geht’s mit 160 Kilowatt (218 PS), Vorderradantrieb, einer 63-Kilowattstunden-Batterie und 401 Kilometern Reichweite (WLTP). Wer sich für die große 87-Kilowattstunden-Batterie entscheidet, hat die Wahl zwischen Vorderrad- (178 kW/242 PS) und Allradantrieb (225 kW/306 PS). Die Reichweite steigt dann auf über 500 Kilometer im WLTP-Zyklus. Und dann wäre da noch der Ariya mit dem e‑4ORCE-Allradantrieb, der es auf 290 Kilowatt (394 PS) bringt. Den Sprint von 0 auf 100 km/h absolviert das Spitzenmodell in 5,1 Sekunden.

Nissan ARIYA im Test

Zwischen 415 Liter (Allrad) und 468 Liter (Vorderradantrieb) fasst der Kofferraum des Nissan Ariya. (Foto: Frank Feil)

Was die Ausstattung angeht, bietet der Ariya zumindest optional so gut wie alles, was heutzutage State of the Art ist: AC-Lader mit 22 Kilowatt, Wärmepumpe, wassergekühltes Batterietemperatur-Managementsystem, 10,8-Zoll-Head-up-Display, Bose-Soundsystem mit zehn Lautsprechern, digitaler Innenspiegel mit Kamerafunktion, Amazon Alexa – und natürlich alle gängigen Assistenzsysteme.

Anzeige
Anzeige

All das hat natürlich – wenig überraschend – seinen Preis. In der Basisversion kostet der Ariya 47.490 Euro, das Spitzenmodell mit Vollausstattung liegt bei 71.490 Euro. Das entspricht in etwa dem, was auch Kia für den EV6 und Hyundai für den Ioniq 5 verlangen.

Nissan Ariya: Reichweite und Ladeleistung

Was die Reichweite betrifft, gibt es bei dem 4,60 Meter langen Crossover-Coupé mit 2,78 Meter langem Radstand keine großen Überraschungen. Mit der 87-Kilowattstunden-Batterie sind je nach Streckenprofil zwischen 390 Kilometer (Autobahn) und 500 Kilometer (innerorts und Landstraße) realistisch. Damit bietet der Ariya zwar eine langstreckentaugliche Reichweite, ist aber dennoch kein Effizienzwunder.

Wer den Ariya vor allem für kürzere Strecken nutzt, kann beruhigt zum kleineren Akku mit 63 Kilowattstunden greifen. Mit diesem dürften im Alltag Reichweiten zwischen 270 und 340 Kilometern durchaus realistisch sein.

Anzeige
Anzeige

Keinen Gefallen hat sich Nissan mit der Entscheidung getan, dem Ariya lediglich eine maximale DC-Ladeleistung von 130 Kilowatt zu spendieren. Vor allem nicht, wenn man bedenkt, dass die südkoreanische Konkurrenz auf 800-Volt-Technik mit bis zu 240 Kilowatt Ladeleistung setzt.

Zwar fällt die Ladekurve des Ariya erst ab etwa 60 Prozent State of Charge (SoC) auf unter 100 Kilowatt, aber dennoch muss man insgesamt gute 35 Minuten warten, wenn man den Akku von 10 auf 80 Prozent SoC laden will. Damit liegt der vollelektrische Nissan zwar immer noch auf Augenhöhe mit einem Škoda Enyaq oder VW ID 4, aber dennoch hätte dem Ariya zumindest bei der großen Batterie eine Ladeleistung von 150 Kilowatt oder mehr gut zu Gesicht gestanden.

Immerhin gibt es den optionalen AC-Lader mit 22 Kilowatt, der sich vor allem im urbanen Raum, wo Schnelllader nach wie vor Mangelware sind, als überaus praktisch erweist.

Anzeige
Anzeige

Nissan ARIYA im Test

Nissan ARIYA im Test

Nissan ARIYA im Test

Der Nissan Ariya bietet im Innenraum jede Menge Platz und kombiniert hochwertige Materialien mit einem intuitiven Infotainmentsystem. (Foto: Frank Feil)

Nissan Ariya: Platz für die ganze Familie

Abgesehen davon erweist sich der Nissan Ariya in der Praxis als überaus gelungenes und vor allem geräumiges Elektroauto. Egal, ob auf den Vordersitzen oder auf der Rückbank: Das vollelektrische Crossover punktet mit einer hervorragenden Kopf- und Beinfreiheit. Unterstützt wird das großzügige Raumgefühl durch das auf das Wesentliche reduzierte Armaturenbrett und die nicht durchgehende Mittelkonsole.

Anzeige
Anzeige

Auch der Kofferraum kann sich sehen lassen: zwischen 415 Liter (Allrad) und 468 Liter (Vorderradantrieb) stehen standardmäßig zur Verfügung. Klappt man die Rückbank um, fasst der Ariya ganze 1.350 Liter. Alles in allem ist der Ariya damit durchaus als vollelektrisches Familienauto geeignet.

Sowohl das Fahrwerk als auch die Assistenzsysteme sind komfortabel abgestimmt, sodass man stets entspannt am Ziel ankommt. Die Assistenzsysteme machen ihren Job gut, das Infotainmentsystem lässt sich einfach und intuitiv bedienen. Diesbezüglich tanzt der Ariya an keiner Stelle aus der Reihe – weder im positiven noch im negativen Sinne.

Nissan ARIYA im Test

Das Spitzenmodell des Nissan Ariya beschleunigt in 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. (Foto: Frank Feil)

Nissan Ariya: Die Konkurrenz hat nicht geschlafen

Sieht man von der etwas mageren Ladeleistung ab, ist der Nissan Ariya ein durch und durch gelungenes Elektroauto. Er bietet gerade für Familien jede Menge Platz und kann auch in puncto Reichweite überzeugen. Mit seinem futuristischen Design hebt er sich von der Masse an Elektroautos ab – und wartet auch im Innenraum mit einer hochwertigen Verarbeitung und Materialauswahl auf.

Anzeige
Anzeige

Die Frage ist, ob das ausreicht, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Wie eingangs erwähnt, war Nissan mit dem Leaf einst ein Pionier im Bereich der Elektromobilität – und seiner Zeit weit voraus. Der Ariya hingegen kommt vergleichsweise spät und hat – abgesehen vielleicht vom Design – keinerlei Besonderheiten, die ihn von den vollelektrischen Modellen anderer Hersteller abheben würden.

Zumal der Basispreis von knapp 48.000 Euro nicht gerade ein Kampfpreis ist. Und die 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h im fast 72.000 Euro teuren Spitzenmodell? Die wären in der Verbrenner-Ära noch eine Erwähnung wert gewesen, aber in Zeiten, in denen ein Smart #1 diesen Sprint in 3,9 Sekunden absolviert und selbst ein Volvo XC40 dafür nur 4,9 Sekunden braucht, ist auch das nicht wirklich ein Verkaufsargument.

Der Nissan Ariya wird seinen Platz in der Welt finden, aber an den Erfolg des Leaf wird das vollelektrische Crossover definitiv nicht anschließen können.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige