Anzeige
Anzeige
News

Noise-Cancelling-Kopfhörer: Britische Mediziner warnen vor Hörschäden

Eigentlich sollen Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer vor allem bei jungen Menschen Hörschäden verhindern. Doch das Gegenteil könnte der Fall sein, wie britische Mediziner:innen befürchten. Intensivere Forschung soll Klarheit bringen.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Geräuschunterdrückung bei Kopfhörern vielleicht ein Problem – laut Fachärzt:innen. (Symbolbild: Foxy Burrow/Shutterstock)

Etwa jeder vierte junge Mensch hört Musik am Smartphone per Kopfhörer so laut, dass eine Hörschädigung droht. Das Problem ist oft, dass mit dem Lauterstellen der Musik Umgebungsgeräusche übertönt werden sollen, etwa beim Fahren in öffentlichen Verkehrsmitteln.

Anzeige
Anzeige

Führen ANC-Kopfhörer zu Hörschäden?

Dem soll eigentlich mit Kopfhörern mit integrierter aktiver Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancelling/ANC) entgegengewirkt werden. Die Reduzierung der störenden Geräusche soll es weniger notwendig machen, die Musik lauter zu stellen. Die ANC-Kopfhörer könnten allerdings selbst zu Hörschäden führen.

Das zumindest befürchten mehrere britische Fachmediziner:innen. Wie die BBC berichtet, geht es dabei um eine spezielle Form der Schwerhörigkeit, die sogenannte auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS).

Anzeige
Anzeige

Probleme, sprachliche Signale zu interpretieren

Betroffene Menschen verfügen meist über ein normales Hörvermögen, ihr Gehör kann aber etwa sprachliche Signale nicht richtig interpretieren. Schwierigkeiten gibt es zudem dabei zu erkennen, woher bestimmte Geräusche kommen.

Normalerweise gelten Hirnverletzungen oder Mittelohrentzündungen in der Kindheit als AVWS-Ursachen. Den britischen Fachärzten zufolge treffe dies aber bei immer mehr Patient:innen nicht zu. Viel mehr habe sich gezeigt, dass externe Faktoren wie eben ANC-Kopfhörer für eine AVWS-Erkrankung verantwortlich sein könnten.

Anzeige
Anzeige

Gehirn könnte richtiges Hören vergessen

Die Vermutung ist, dass das Gehirn durch stetige Ausblendung alltäglicher Geräusche „vergisst“, wie es „richtig hören“ soll. Aufgrund eines regelmäßigen Einsatzes von ANC-Kopfhörern müsse sich das Gehirn nicht mehr anstrengen.

Arbeitsplatz im Homeoffice: 7 Maßnahmen, um ihn zu verbessern Quelle: t3n

Mediziner:innen fordern jetzt, die Zusammenhänge zwischen AVWS und dem Einsatz von geräuschunterdrückenden Kopfhörern weiter zu erforschen. Allerdings gilt das Ganze als schwierig, weil es zu viele Variablen gebe, etwa die Art der Geräusche, die Art und Dauer der Unterdrückung sowie das Alter der Hörer:innen.

Anzeige
Anzeige

Öfter mal den Transparenzmodus einschalten

Die Audiologin Angela Alexander sieht ein zusätzliches Problem beim Erkennen von Bedrohungen beziehungsweise dem Erkennen, was gefährlich sei und was nicht, wie Golem schreibt. Alexander rät dazu, die Tragezeit von Kopfhörern zu reduzieren und öfter den integrierten Transparenzmodus einzuschalten.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige