Anzeige
Anzeige
News

Null-Bock-Tage statt Krankmeldung: Wie stehen deutsche Arbeitnehmer dazu?

Ein Tag Pause bei Bedarf, ohne Krankmeldung oder eingereichten Urlaub? In Großbritannien gibt es solche „Reset-Days“ schon in einigen Unternehmen. Aber wäre das Modell auch für Beschäftigte in Deutschland eine Option? Das wollte eine Umfrage herausfinden.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Frei verfügbare Pausetage? Das schlägt das Konzept der „Null-Bock-Tage“ vor (Foto: Farknot Architect/Shutterstock)

Wenn es darum geht, Urlaub einzureichen, planen viele Menschen Monate voraus. Aber was, wenn man spontan zwischendurch einen Tag Pause vom Arbeitsalltag braucht, um wieder zu Kräften zu kommen? In Großbritannien haben einige Firmen dafür sogenannte „Reset“-Tage eingeführt.

Anzeige
Anzeige

Die Jobplattform Monster hat gemeinsam mit dem Meinungsforschungsdienstleister Yougov eine repräsentative Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie viele Beschäftigte in Deutschland ein entsprechendes Angebot nutzen würden.

„Reset“-Tage: Ja, aber nur mit schlechtem Gewissen?

Tatsächlich lehnten insgesamt 31 Prozent der 2.097 Befragten das Konzept, das im Deutschen auch mit „Null-Bock-Tage“ übersetzt wird, grundlegend ab. Als Argumentation wurden dabei die bestehenden Urlaubstage angebracht, manche Menschen wünschten sich statt der „Null-Bock-Tage“ auch einfach zusätzliche Urlaubstage. 

Anzeige
Anzeige

28 Prozent der Teilnehmenden würden „Null-Bock-Tage“ zwar nutzen, aber nur in Ausnahmefällen – sie hätten nach eigener Angabe ein schlechtes Gewissen gegenüber dem Team. Fünf Prozent der Befragten gaben zudem an, es falle ihnen schwer, über die eigene Überlastung zu sprechen. 

Insgesamt 60 Prozent der Teilnehmenden würden die „Null-Bock-Tage“ in Anspruch nehmen, wenn sie die Möglichkeit dazu bekommen würden. Innerhalb dieser 60 Prozent wurden bei der Umfrageauswertung einige Besonderheiten sichtbar. 

Anzeige
Anzeige

Spontan einen Tag nicht zur Arbeit gehen: Wer findet die Idee besonders gut?

Die Zustimmung zum „Reset“-Konzept fiel bei Frauen (65 Prozent) etwas höher aus als bei Männern (55 Prozent), Eltern mit Kindern unter 18 fanden die Idee außerdem ansprechender (73 Prozent) als Menschen ohne Kinder oder mit bereits erwachsenen Kindern (56 Prozent).

Und auch hinsichtlich der Altersgruppen zeichnete sich eine Tendenz ab: Während bei den Beschäftigten über 55 nur 47 Prozent vom Konzept überzeugt waren, sprachen sich 78 Prozent der 18- bis 24-Jährigen für „Reset“-Tage aus. Insgesamt nahm der Prozentanteil der Befürworter:innen mit zunehmendem Alter ab. 

Menschen erzählen, warum sie wirklich um 5 Uhr aufstehen Quelle: Reddit / Shutterstock
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige