Neben der klassischen Einbindung von S3 - über eine API in die eigene PHP-, Ruby- oder Java-Applikation - ermöglichen zahlreiche Open-Source-Tools die komfortable Nutzung, etwa per WebDAV-Schnittstelle oder mit einer Firefox-Extension.
Mehr zu Amazon S3 und EC2 (Elastic Compute Cloud), dem Service für virtuelle Linux-Server, lesen Sie in der kommenden T3N-Ausgabe Nr. 9.
browserbasierte und Online-Anwendungen
S3Fox: Die Firefox-Extension funktioniert wie ein FTP-Client mit zwei Bereichen zur Dateiverwaltung. Zusätzlich kann die automatische Synchronisation von S3 mit einem lokalen Ordner eingestellt werden. (Freeware)
S3Browse: Die Website bietet eine grafische Oberfläche um den Amazon S3-Account zu nutzen und zu administrieren. (kostenlos)
S3 Browser: Eine serverseitige PHP-Anwendung, die die Verwaltung des S3-Speichers und der darauf befindlichen Daten über einen Browser erlaubt. (Open Source)
WebDAV/Netzlaufwerk
s3DAV: Diese Java-basierte Lösung bietet ein WebDAV-Interface zum Schreiben und Lesen für den S3-Account auf Unix/Linux-Systemen. Die WebDAV-URL kann zur Vereinfachung von Dateioperationen einem Laufwerksbuchstaben zugeteilt werden. (Open Source)
S3Drive: S3Drive ist eine Windows-Anwendung, mit der sich der S3-Webspace als lokales Netzlaufwerk einbinden lässt. Neben seiner einfachen Bedienung bietet S3Drive eine hohe Fehlertoleranz sowie Sparsamkeit bezüglich der Bandbreite. Momentan befindet sich S3Drive im Beta-Stadium. (Open Source)
Plugins/Skripte
Amazon-S3-Plugin für WordPress: Das Plugin ermöglicht die einfache Nutzung von Amazon S3 in Verbindung mit einem WordPress-Blog. Der Zugriff auf S3 erfolgt über die Admin-Seite von Wordpress. (Open Source)
FlickR to S3 backup Tool: Das kleine Python-Skript ermöglicht ein Backup von Flickr-Fotos auf den S3-Account. (Open Source)
Kommandozeilen-/Cross-Platform-Tools
S3Sync: S3Sync ist ein plattformübergreifendes Ruby-Programm, das Daten zwischen lokalen Verzeichnissen und einem S3-Bucket:prefix transferieren kann. Dabei verhält es sich ähnlich wie rsync. John Eberly beschreibt in seinem Blog, wie man Backups mit Hilfe von S3Sync und Jets3t automatisieren kann. (Open Source)
Quillen S3 Backup: Quillens Backup-Lösung bietet ein sehr effektives Chunking-System, das die Menge der Daten minimiert, die zwischen aufeinander folgenden Versionen einer Datei übertragen werden müssen. Somt reduziert das Tool die benötigte Bandbreite. (Open Source)
Jets3t: Das Java-basierte Toolkit befindet sich derzeit im Entwicklungsstadium. Es bietet Java-Programmierern eine mächtige und doch einfache API für die Intraktion mit S3. Es erlaubt die Verwaltung von Daten, während die integrierten Applikationen CockPit und Uploader jedem die einfache Administration des eigenen S3-Accounts ermöglichen. (Open Source)
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
You may also consider S3 Browser Freeware ( http://s3browser.com ) - Windows Client for Amazon S3 and TntDrive ( htto://tntdrive.com ) - allows you to mount Amazon S3 Bucket as a Virtual Drive under Windows.