Anzeige
Anzeige
News

Opera kündigt KI-Feature an, das beim Tab-Organisieren hilft – so funktioniert es

Der Opera-Browser setzt immer mehr auf die Verbindung zwischen KI-Hilfen und Suchmaschine. Jetzt hat er neue Features herausgebracht, die euch nicht nur mit KI-Funktionen im Browser, sondern auch am Browser selbst arbeiten lassen.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Der Opera-Browser hat schon davor auf KI-Funktionen wie das Zusammenfassen von Texten geholfen. Jetzt hilft er auch beim Organisieren eurer Tabs. (Foto: bangoland/Shutterstock)

Opera besitzt jetzt eine neue KI-Funktion, mit der man den Browser steuern kann. Mittels Natural-Language-Queries, also natürlicher Sprache, gebt ihr Befehle, die euch mehr Übersicht verschaffen sollen. Konkret bedeutet das, dass man beim Browsen Tabs über Befehle gruppieren, schließen, anheften oder mit einem Lesezeichen versehen kann.

Anzeige
Anzeige

Neue KI-Funktionen steuern den Browser selbst

Um die Befehlsleiste für Aria, die KI von Opera, zu öffnen, müsst ihr Strg + / oder Cmd + / drücken und könnt dann Anfragen erstellen. Neu sind Befehle wie Alle derzeit geöffneten Tabs mit einem Lesezeichen versehen oder Alle Video-Tabs gruppieren. Man kann auch einen Prompt – also KI-Befehle – für bestimmte Webseiten oder Kategorien verwenden. Laut Techcrunsh könnt ihr so konkret alle offenen Shop-Tabs gruppieren oder alle Youtube-Videos schließen lassen.

Es gibt außerdem die Funktion der sogenannten Tab-Inseln. Das ist eine separate Tab-Organisation, bei denen Inhalts-verwandte Tabs gruppiert werden können: alle offenen Amazon-Prime-Day-Tabs in einem gemeinsamen Feld. Die neue Funktion soll weitere Möglichkeiten zur Strukturierung liefern und könnte sich vor allem an diejenigen von euch richten, die gerne hunderte Tabs gleichzeitig offen haben und dabei auch mal den Überblick verlieren.

Anzeige
Anzeige

Wer jetzt Sicherheitsbedenken hat, ob KI-Daten zweitverwendet werden: Nach Angaben von Opera sollen alle Verarbeitungsprozesse auf der Client-Seite durchgeführt werden. Das bedeutet, dass keine Daten vom Nutzer nach außen gelangen. Laut Techcrunsh wird das Feature seit gestern, dem 10. Oktober, im Rahmen des „AI feature drop program“ ausgerollt. Das bedeutet konkret, dass es erst mal nur für die Entwickler-Version des Browsers verfügbar ist. Es ist noch unklar, wann diese KI-Funktionen in der normalen Browser-Version erscheinen wird.

Übrigens: Wer statt Opera lieber auf Chrome setzt, dem könnten unsere 5 Tipps helfen, effizienter zu surfen. Redakteur Julius Beineke erklärt, wie ihr dafür diese Funktionen am Besten nutzen könnt.

Anzeige
Anzeige

Diese Google-KI-Suche ging nach hinten los

Googles neue KI-Suche geht nach hinten los Quelle: (Bild: Koshiro K/Shutterstock)
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige