Anzeige
Anzeige
Fundstück
Verpasse keine News mehr!

Optimus-Illusion: Wie Tesla seine Roboter-Show mit Tricks aus den 50ern aufpolierte

Bei der Vorstellung von Cybercab und Robovan sorgten Teslas Optimus-Roboter für Aufsehen, die Drinks ausschenkten und mit Besucher:innen plauderten. Anders als gedacht, waren sie aber nicht autonom unterwegs. Ein Trick aus den 1950ern.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Tesla-Roboter Optimus reicht Getränke – aber was kann er wirklich? (Foto: Tesla)

Als Tesla in der vergangenen Woche sein lang erwartetes Robotaxi namens Cybercab sowie einen selbstfahrenden Mini-Bus mit dem Namen Robovan vorstellte, waren die Optimus-Roboter die eigentlichen Stars der Veranstaltung. Sie schenkten Getränke aus, verteilten Goodie-Bags und plauderten mit den Besucher:innen.

Anzeige
Anzeige

Roboter-Tricks aus den 1950ern

Während Tesla und Elon Musk wohl nicht ausdrücklich behaupteten, dass die Roboter autonom unterwegs seien, waren viele Anwesende aufgrund der vorangehenden Präsentation davon überzeugt – und entsprechend enttäuscht, als sie vom Gegenteil erfuhren. Den Gizmodo-Kollegen Matt Novak erinnerte das Ganze dann auch an eine skurrile US-Show aus den 1950er-Jahren.

Der Tech-Profi Robert Scoble erklärte nach der Tesla-Veranstaltung, dass die Optimus-Roboter vielleicht zu einem kleinen Teil von KI gesteuert seien – dass aber eigentlich Menschen dahinterstecken. Mit ähnlichen Tricks hatte Musk ja schon frühere Optimus-Events aufpolieren wollen.

Anzeige
Anzeige

USA wollen Sowjetunion beeindrucken

Aber zurück zu der „Zaubershow“ der 1950er-Jahre. Dabei ging es um eine kurze Phase des Tauwetters im Kalten Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion. Im Jahr 1959 veranstalteten die beiden Länder beim jeweils anderen eine Ausstellung, in der kulturelle sowie technische Errungenschaften präsentiert wurden.

Bei der US-Ausstellung in Moskau gehörte die Wunderküche (Mircale Kitchen) des Herstellers RCA Whirlpool zu den großen Publikumsmagneten. Darin wiederum sorgte ein angeblich autonomer Saugroboter für Aufsehen, der wie ein frühes Roomba-Gerät aussieht – und tatsächlich selbstständig zu fahren scheint.

Anzeige
Anzeige

Angeblich autonomer Saugroboter

Laut der Werbung für die Küche sei das Gerät zudem so smart, dass es auf eigenen Antrieb hin zur Ladestation fahre, dort den Schmutz auskippe und die Akkus nachlade. Tatsächlich war die Technologie Ende der 1950er-Jahre noch nicht soweit, einen solchen Saugroboter auf diese Weise betreiben zu können, wie einer der beteiligten Ingenieure dem Journalisten Novak vor einigen Jahren verriet.

Sowohl der Saugroboter als auch andere Teile der angeblichen Wunderküche wie der Geschirrspülautomat funktionierten nicht, wie behauptet, auf Knopfdruck autonom. Vielmehr saß im Nachbarraum hinter halbverspiegeltem Glas eine Person, die die Geräte fernsteuerte. Und so das – sowjetische – Publikum zum Narren hielt.

Anzeige
Anzeige

US-Show versus Tesla-Event: Blenden statt liefern?

Die US-Show diente letztlich dazu, die Sowjetunion und alle Beobachter:innen von der Überlegenheit der USA und des Systems Kapitalismus zu überzeugen. Man könnte angesichts des Tesla-Events zu einer ähnlichen Überzeugung kommen.

Tech-Nostalgie aus den 90ern Quelle: Shutterstock/Vladimir Sukhachev

Denn eigentlich sollte der Mangel an konkreten Details zu Cybercab und Robovan den Tesla-Aktionär:innen zu denken geben.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige