Pakx: Lieferung zum Wunschtermin
Vor allem wenn wir auf ein bestimmtes Paket warten, ist es ärgerlich, wenn es genau dann zugestellt wird, wenn wir nicht zu Hause sind. Zwar gibt es Packstationen, aber die funktionieren nur mit DHL-Paketen und befinden sich außerdem nicht immer in unserer Nähe. Pakx, ein Startup aus München, will seinen Nutzern daher jetzt die Möglichkeit bieten, Pakete zu einem selbstgewählten Wunschtermin zu liefern.
Pakx funktioniert so: Ihr lasst eure Pakete nicht zu euch nach Hause, sondern an den Anbieter schicken. Sobald das Paket da ist, werdet ihr per E-Mail informiert, und könnt einen Liefertermin über die Plattform bestimmen. Dabei habt ihr die Wahl zwischen einer Lieferung in der Zeit von 19 bis 21 Uhr oder in der Zeit von 21 und 23 Uhr. Da Pakx die endgültige Zustellung übernimmt, ist es egal, ob das Paket vom Versandhändler von DHL, Hermes, UPS oder einem anderen Anbieter verschickt wurde.

Pakx: Nach München sollen weitere deutsche Städte folgen
Derzeit operiert Pakx nur in München. Zukünftig soll das Angebot aber auf weitere deutsche Großstädte ausgeweitet werden. Noch dieses Frühjahr soll es beispielsweise auch in Berlin so weit sein. Pro Auslieferung müssen Pakx-Nutzer 4,90 Euro bezahlen. In Zukunft soll es auch eine App geben, über die ihr den gesamten Prozess steuern und sogar direkt für die Zustellung bezahlen könnt.
Ob sich das Konzept beim Kunden durchsetzt, hängt letztlich von der Frage ab, ob er knapp fünf Euro zusätzlich für seine Lieferungen berappen möchte. Zumal erst kürzlich eine Studie gezeigt hat, dass sich 43 Prozent aller Online-Shopper einen kostenlosen Versand wünschen. Unabhängig davon dürfte Pakx für den einen oder anderen dennoch eine echte Zeitersparnis darstellen.
Ebenfalls interessant in diesem Zusammenhang ist der Artikel „Zukunftspaket: Innovative Logistik-Trends im Onlinehandel“ aus dem t3n Magazin Nr. 40.
via www.mobiflip.de
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Dazu brauchts kein Startup. Die DHL bietet das auch für weniger als 5 Euro an, und das Paket wird punktgenau zugestellt. Haben sich die Gründer nicht informiert?
AntwortenStell ich mir sehr schwierig vor. Ab welchem Versandpreis rechnet sich die Gebühr für das Unternehmen? Wenn überhaupt, nur im Hochpreis-Segment relevant, was zur Frage führt, wie das Ganze versicherungstechnisch laufen soll ...
AntwortenFinde ich Klasse. Ich hätte keine Probleme zusätzlich 5 Euro zu bezahlen wenn das Paket dann auch pünktlich kommt. Bin gespant wie ob sich das Konzept durchsetzen wird.
AntwortenIch sehe dafür spontan gar keine Notwendigkeit, ganz davon abgesehen, dass ich 5€ auch sehr teuer finde.
DHL, Hermes und Co. informieren doch per E-Mail über den Versand. Und mittlerweile enthalten diese E-Mails auch die Möglichkeit, am Vortag noch einzugreifen, also beispielsweise eine Uhrzeit oder eine andere Adresse anzugeben.
Und das wird sich sicherlich noch steigern, schließlich haben die Anbieter das geringste Interesse, mehrfach zum Kunden zu fahren und niemanden vorzufinden.
Ich sehe nicht, dass es dafür ein spezielles Unternehmen benötigt.
AntwortenBevor ich ganze 5€ dafür aus dem Fenster werfe, bestelle ich doch einfach direkt in einen Paketshop. Ich sehe da keine Zukunft.
AntwortenGlaube schon das einen Markt für diese Dienstleistung gibt. Ist schon extrem nervig, das Paket irrgendwo abholen zu müssen, wenn man mal nicht zu Hause war oder keine Zustellung in einer Packstation möglich war.
Aber fünf Euro ist das meiner Meinung nach nicht Wert. Zusätzlich kommt noch der zusätzlich Verwaltungsaufwand (Änderung der Versandadresse, Bezahlung der Dienstleistung und Konfiguration der Zustellung) hinzu.
Wenn das Geschäftsmodell funktioniert, ist es nur eine Frage der Zeit bis die Transportdiestleister nachziehen. Dann bestimmt mit einem niedrigerem Aufschlag.
AntwortenBedeutet das ich noch länger warten muss? Wenn die noch eine weitere Station auf dem Lieferweg sind... Meistens können die Nachbarn das Paket annehmen. Ich sehe keinen wirklichen Vorteil
AntwortenIch sehe einen Vorteil für jene, die ihre Pakete nicht den Nachbarn anvertrauen möchten oder können oder die Pakete auch nicht an die Arbeit liefern lassen können (so handhabe ich meine Paketpost z. B.). Die Zustellzeiten sind ja abends, d. h. wenn das Paket von DHL bspw. um 14 Uhr zugestellt wird, kann Pakx es mir abends, wenn ich wieder daheim bin, zustellen.
Kurios finde ich nur, dass die Paketdienste noch nicht selbst auf sowas gekommen sind und es ein Startup dafür braucht. Arbeitende/Studierende/usw. Bevölkerung, die untertags nicht zu Hause ist, ist ja nun nicht wirklich was neues...
AntwortenDoch die DHL bietet es an. Nennt sich Wunschtagzustelleung!