Waymo schließt sich Renault an: Selbstfahrende Taxis und Lieferdienste im Fokus

(Foto: Waymo)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Waymo geht eine Partnerschaft mit der bestehenden Allianz aus Renault, Nissan und Mitsubishi ein. Als Basis der exklusiven Partnerschaft soll zunächst die Forschung dienen. Die Unternehmen werden gemeinsam die dafür kommerziellen, regulatorischen und rechtlichen Fragen klären, wie Nissan am Donnerstag in Tokio mitteilte. Geplant sei die Gründung von gemeinsamen Unternehmen in Frankreich und Japan, die sich auf autonome Mobilitätsdienste, wie Robotertaxis und fahrerlose Lieferdienste, konzentrieren sollen.
Waymo gilt als führend bei der Entwicklung von Roboterwagen-Technik. Derzeit sammelt die Google-Schwester erste Erfahrungen mit einer Robotaxi-Flotte im US-Bundesstaat Arizona. Die Geschäftspartner hoffen darauf, ihre Dienste später auch auf andere Märkte auszuweiten. „Das ist eine ideale Gelegenheit für Waymo, unsere autonome Technik mit einem innovativen Partner auf eine globale Bühne zu bringen“, sagte Waymo-Chef John Krafcik in einer Erklärung.
Ein Meer aus Partnerschaften
Waymo reagiert damit auch auf die jüngste Flut an sich bildenden Allianzen und Partnerschaften zwischen mehreren autonomen Fahrzeugherstellern, Zulieferern und Autoherstellern. Im Mai zogen Fiat Chrysler ihren Vorschlag zur Fusion mit der Renault-Nissan-Allianz zurück. Geplant war eine Kooperation, die als Mittel zur Kostensenkung und zur Steigerung des Kapitals für die Einführung von Technologien der nächsten Generation, wie eben selbstfahrende Autos, angepriesen worden war. Als es hier zum Stillstand kam, wurde ein Deal zwischen Fiat Chrysler und dem Startup Aurora bekannt. Kurz darauf wurde berichtet, dass Volkswagen seine Partnerschaft mit Aurora beendet hat und sich stattdessen auf das von Ford unterstützte Startup Argo AI konzentrieren will.
Erst im Oktober hatte auch Japans drittgrößter Autobauer Honda angekündigt, 2,75 Milliarden Dollar (2,4 Mrd. Euro) in ein Projekt für selbstfahrende Autos mit dem US-Konzern General Motors investieren zu wollen. Toyota und der Technologiekonzern SoftBank einigten sich im selben Monat auf eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Roboterwagen und der Schaffung neuer Fahrdienste. dpa/brr
Zum Weiterlesen:
- Autonomes Fahren: Apple angeblich an Übernahme von Startup Drive AI interessiert
- Autonomes Fahren: Hyundai investiert in US-Startup Aurora
- Autonome Autos: Google-Schwester Waymo will nach Europa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team