Sichtbare Frequenzen: Dieser Künstler plottet Bilder aus WLAN-Signalen

(Foto: Tadej Pibernik/Shutterstock)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Inspiriert wurde der „Wifi Impressionist“ von den Stadtbildern des englischen Künstlers William Turner, der im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert lebte. So sieht Vijgen seine Visualisierungen als moderne Stadtbilder. Turner mag Vijgen auch deshalb als Inspiration benannt haben, weil dieser für seine außerordentlich hohe Arbeitsgeschwindigkeit bekannt war.
Elektromagnetische Landschaftsbilder per Plotter
Schneller als Vijgen wird er indes kaum gewesen sein, denn der Niederländer zeichnet seine elektromagnetischen Landschaften nicht etwa selbst. Vielmehr setzt er dafür einen Plotter ein, der auf einem Stativ befestigt und mit einem Signalempfänger sowie einem kleinen Computer für das Processing gekoppelt ist. Damit legt Vijgen die Assoziation einer Staffelei nahe, die konventionelle Künstler mit bester Perspektive auf das zu zeichnende Objekt platzieren.
Ebenso geht der Niederländer vor, der bislang elektromagnetische Bilder der Städte Amsterdam, Rotterdam und Amsterdam erstellt hat. Er positioniert seine Zeicheneinheit an einer Stelle, die ihm künstlerisch geeignet erscheint und lässt seinen Wifi Impressionist arbeiten. Der ordnet jedem empfangenen Signal eine vertikale und horizontale Position zu und überträgt dann einen Punkt, der zudem die Signalstärke reflektiert, auf die Leinwand. So ergibt sich auch die Bezeichnung „Impressionist“, denn auch im Impressionismus spielen viele einzelne Punkte, die zu einem Bild werden, eine Rolle.
Über die Zeit zeichnet Vijgens Plotter ein chaotisch wirkendes Geflecht verschiedenster Signale, die das Bild der Stadt repräsentieren würden, wenn wir in der Lage wären, es zu sehen. Für Vijgen ist der Unterschied marginal, immerhin seien wahrnehmbares Licht und Funksignale bloß unterschiedliche Frequenzen des gleichen elektromagnetischen Spektrums.
Zum Weiterlesen: Kann ein Computer kreativ sein?
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team