Anzeige
Anzeige
Listicle

Post-Holiday-Syndrom: So kommst du nach dem Urlaub gut zurück ins Arbeitsleben

Wer bis zur letzten Minute am Ferienziel bleibt, startet nach dem Urlaub häufig chaotisch zurück ins Arbeitsleben. Das begünstigt das sogenannte Post-Holiday-Syndrom. So geht es besser.

Quelle: dpa
1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

So vermeidest du das Post-Holiday-Syndrom. (Foto: Peera Stockfoto/Shutterstock)

Den letztmöglichen Zug oder Flug genommen, zu später Stunde wieder zu Hause angekommen – und am nächsten Tag stürzt man sich zwischen Wäschebergen und unausgepackten Koffern in die Arbeit. So nutzen Beschäftigte ihre Urlaubstage zwar maximal aus, setzen aber auch den Erholungseffekt schnell wieder aufs Spiel.

Anzeige
Anzeige

Das Stimmungs- und Motivationstief, das direkt nach dem Urlaub bei der Arbeit einsetzt, kennen viele. Dieses Post-Holiday-Syndrom trete auf, wenn der Körper noch im Entspannungsmodus ist und sich erst wieder an die Arbeitsbelastung gewöhnen muss, wie das Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) schreibt. Dem lässt sich aber vorbeugen.

1. Zeit zum Ankommen nehmen

Es lohnt sich, nicht erst am letzten Urlaubstag nach Hause zurückzukehren. So gelingt der Übergang in den Arbeitsalltag sanfter. Das IFBG empfiehlt zudem, die Entspannung aus dem Urlaub noch etwas zu konservieren – zum Beispiel, indem man nach dem Italienurlaub auch zu Hause noch mal Pizza essen geht oder sich extra Zeit für Achtsamkeits- und Meditationsübungen nimmt.

Anzeige
Anzeige

Die Initiative Neue Qualität für Arbeit (INQA) rät, sich den ersten Arbeitstag weitgehend frei von Terminen zu halten. Das bringt Ruhe, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen.

2. Mit kurzer Woche starten

Anstatt an einem Montag wieder in die Arbeitswoche nach dem Urlaub zu starten, können Beschäftigte sich zudem selbst einen Gefallen tun, wenn sie sich zum Wiedereinstieg eine kurze Woche gönnen. Das IFBG rät, wenn möglich, zum Beispiel an einem Mittwoch oder Donnerstag wieder zu starten. Nach zwei oder drei Tagen steht dann schon wieder das Wochenende an. Das könne den Post-Holiday-Blues abmildern.

Anzeige
Anzeige

3. Lügen erlaubt

Etwas mehr Zeit zum Durchatmen verschaffen sich Beschäftigte nicht zuletzt, wenn sie die Abwesenheitsnotiz im Mailprogramm mindestens einen Tag länger einstellen, so ein Tipp der INQA. Dann halten sich Ansprechpartner unter Umständen mit Anrufen und E‑Mail-Rückfragen noch etwas länger zurück.

Dein neuer Job? Diese 5 Berufe der Zukunft solltest du im Auge behalten

Dein neuer Job? Diese 5 Berufe der Zukunft solltest du im Auge behalten Quelle:
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige