Anzeige
Anzeige
Briefing

Post-Holiday-Syndrom vermeiden: Tipps für einen stressfreien Übergang von der Arbeit zum Urlaub und zurück

Die letzten Tage vor und die ersten Tage nach dem Urlaub sind für viele mit Stress verbunden. Ein paar Kniffe helfen, der Entspannung den Weg zu bereiten – und sie bei der Rückkehr nicht direkt wieder unter To-dos zu begraben.

4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Wer rund um den Urlaub weniger Stress will, kann sich das Leben mit einigen Kniffen leichter machen. (Foto: Studio Romantic/Shutterstock)

Damit der Wechsel vom Schreibtisch in den Urlaub und zurück möglichst reibungslos verläuft, hilft es, im Vorfeld und nach der Rückkehr einige Routineaufgaben einzuplanen. Eine Checkliste für alle, die bald verreisen.

Anzeige
Anzeige

Ab in den Urlaub: Das solltest du vorher erledigen

Der größte Aufwand rund um den Urlaub ist wohl die Vorbereitung. Wer die allerdings gut meistert, bereitet damit auch die eigene Rückkehr vor – und kann im Urlaub selbst einfach abschalten.

Priorisieren und Puffer einplanen

Irgendwie schaffen es die letzten Tage vor dem Urlaub immer wieder, auf magische Weise Probleme und Dinge, die ganz dringend erledigt werden müssen, anzuziehen. Es lohnt sich also, schon einige Wochen im Voraus die wichtigsten Prioritäten abzustecken und so abzuarbeiten, dass sie einige Tage vor dem Urlaub erledigt sind.

Anzeige
Anzeige

Die Wahrscheinlichkeit, dass durch den geschaffenen Puffer am letzten Tag vorm Urlaub Langeweile herrscht, ist ziemlich gering. Sollte sich doch ein Leerlauf ergeben, kann man den nutzen, um den eigenen Arbeitsplatz am Ende des Tages schon so vorzubereiten, dass der Start nach der Auszeit möglichst leicht fällt.

Und was ist mit den Aufgaben, die während dem Urlaub nur pausieren, die man also gar nicht vorher abschließen kann? Der sogenannte Zeigarnik-Effekt sorgt dafür, dass wir uns an offene To-dos sehr viel besser erinnern als an abgeschlossene.

Anzeige
Anzeige

Um zu verhindern, dass die offenen Projekte zum Urlaubsspuk werden, hilft es, dem Gehirn vorzugaukeln, sie wären beendet. Dafür schreibt man den Zwischenstand einer Aufgabe auf und notiert dazu, wie und wann es nach dem Urlaub damit weitergeht, – das To-do ist dann zwar nicht abgearbeitet, aber immerhin gut versorgt, was schon zur Entspannung beitragen kann.

Die Übergabe: Gutes Wissensmanagement wird belohnt

Gerade vor langen Urlauben wird oft eine Übergabe an Kolleg:innen fällig, die Projekte, Kund:innen oder Aufgaben überbrückend betreuen. Auch hier lohnt es sich, nicht bis kurz vor knapp zu warten, sondern einige Tage Puffer zu lassen, falls Fragen aufkommen. Wer möchte, hat so auch den Raum, wiederkehrende Aufgaben einmal gemeinsam abzuarbeiten und einmal noch im Hintergrund für Fragen zur Verfügung zu stehen.

Anzeige
Anzeige

Wer grundsätzlich mit gut nachvollziehbaren Strukturen arbeitet und zum Beispiel Anleitungen oder Notizen zu den verschiedenen Abläufen unterm Jahr so ablegt, dass sie auch für andere schnell zugänglich sind, ist bei der Übergabe klar im Vorteil. Folgende Fragen sollten mit der Vertretung geklärt werden:

  • WAS muss alles erledigt/betreut werden
  • WIE ist der Stand bei größeren Projekten, die übergeben werden
  • WIE sind die Prioritäten der einzelnen Aufgaben
  • WIE funktionieren gewisse Prozesse/ Tätigkeiten
  • WANN gibt es Deadlines, Routinetermine & Co.
  • WER sind die Ansprechpartner:innen (wie sind sie erreichbar & wie ticken sie?)
  • WO sind benötigte Ressourcen hinterlegt (und sind sie auch frei zugänglich/ die nötigen Freigaben erteilt)?

„Ich bin dann mal weg!“

Ist das Zepter übergeben, geht es an die Abwesenheitsnotiz. Die gibt der Außenwelt nicht nur Bescheid, dass und wie lange man von der Bildfläche verschwindet, sondern auch, wer in der Zwischenzeit übernimmt.

Wer auch mit internationalen Kund:innen zu tun hat, sollte daran denken, die Abwesenheitsnotiz sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch zu hinterlegen.

Anzeige
Anzeige

Aber nicht nur externe Kontakte sollten an dieser Stelle benachrichtigt werden, dass sie ihre Anliegen in einem gewissen Zeitraum hinten anstellen oder mit der Vertretung klären müssen – auch die Kolleg:innen und Führungskräfte sollten das schon einige Zeit vor Urlaubsbeginn wissen. So bleibt im Vorfeld Raum für aufkommende Fragen.

Übrigens: Wer trotz Urlaub wichtige Mails, zum Beispiel als Reminder verschicken will, kann die in vielen Mailprogrammen schon im Voraus schreiben und timen. Und wer am ersten Tag nach dem Urlaub einen Puffer zum Abarbeiten braucht, könnte den bei der Angabe, ab wann man für externe Kontakte wieder erreichbar ist, einplanen.

Nach dem Urlaub: So gelingt der Einstieg

Die umfangreiche Vorbereitung auf den Urlaub macht den Einstieg danach vielleicht ein bisschen leichter. Dass das Zurückkommen vielen trotzdem schwerfällt, ist ziemlich normal. Wer erwartet, am ersten Tag nach dem Urlaub direkt 100 Prozent geben zu können und maximale Leistung zu bringen, dürfte damit ziemlich auf dem Holzweg sein – und setzt sich unnötig unter Druck.

Anzeige
Anzeige

Einige Menschen leiden nach dem Urlaub erst einmal am Post-Holiday-Syndrom, fühlen sich gestresst von den vielen offenen Mails und Anfragen, sind müde und gereizt von der plötzlichen Umstellung zurück zum achtstündigen Bürotag. Das Gute daran: Das Post-Holiday-Snydrom dauert nur wenige Tage an.

Wer sich den Einstieg etwas leichter machen will, kann das zum Beispiel über ein nahendes Wochenende: Der Arbeitspsychologe Oliver Weigelt rät gegenüber der Barmer Krankenkasse dazu, mittwochs wieder mit der Arbeit zu starten, „weil dann der Wiedereintritt in die Arbeitsatmosphäre leichter ist.“

Um die mentale Belastung beim Wiedereinstieg zu reduzieren, kann es außerdem helfen, schon ein paar Tage vor Arbeitsbeginn zuhause anzukommen und in aller Ruhe auszupacken, zu waschen und ähnliche Aufgaben zu erledigen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige