Dieser Bastler hat einen Computer für die Postapokalypse gebaut
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Film und Literatur haben uns beigebracht, dass sich das Ende der Welt auch in den ästhetischen Vorlieben der Überlebenden widerspiegelt. Aus der Mad-Max-Reihe wissen wir beispielsweise, dass der Irokesenschnitt nach dem Zusammenbruch der Gesellschaft sein großes Comeback feiern wird und unpraktische Spritschleudern wieder in Mode kommen werden. Aber wie müsste eigentlich ein Computer für die Zeit nach der Apokalypse aussehen? Genau diese Frage hat der kalifornische Bastler Jay Doscher jetzt mit dem Raspberry Pi Recovery Kit beantwortet.
Der Raspberry-Pi-basierte Computer sitzt in einem wasserdichten Transportkoffer, ist davon abgesehen allerdings nicht wirklich praktisch. Das weiß auch Doscher, der gegenüber der US-Publikation The Verge gesteht: „Das ‚Ende der Welt‘-Szenario ist nicht ganz ernst gemeint, da dann der Fokus wohl auf Essen, Wasser und einer Unterkunft liegen würde.“ In einem Film über die Apokalypse würde das Raspberry Pi Recovery Kit jedoch ganz eindeutig eine gute Figur machen – unabhängig davon, wie sinnvoll der Computer in der Realität wäre.
Raspberry Pi Recovery Kit: Das steckt in dem Koffer-Computer für das Ende der Welt
Das Herzstück des Rechners bildet ein Raspberry Pi 4. Zur Bildausgabe steckt ein sieben Zoll großer Touchscreen in dem wasserdichten Koffer, der eigentlich für den Kameratransport gedacht ist. Die ortholineare Tastatur stammt von 5z6p Instruments. Dankenswerterweise hat Doscher nicht nur alle genutzten Bauteile auf seinem Blog aufgelistet, sondern verlinkt dort auch die von ihm erstellten 3D-Druck-Modelle, mit denen sich der Kamerakoffer und die Bauteile zum Ende-der-Welt-Computer verbinden lassen.
Ebenfalls interessant:
- 30 unglaubliche Raspberry-Pi-Projekte
- Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie mal war
- Collapse OS – das Betriebssystem für die Apokalypse
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Macht schon Sinn, da ist dann z.B. die Offline-Version von https://www.previval.org/w/index.php?title=Hauptseite drauf..
Netter Versuch, aber wenn die Elektronik einen EMP Anschlag nicht überlebt, dann ist es auch nicht Apokalypse-tauglich! Der Koffer müsste also mit was, Blei?, ausgekleidet sein! Und wie er Strom erzeugen will, steht da auch nicht?