Anzeige
Anzeige
News
Artikel merken

Trotz gekipptem Privacy-Shield: Datenübermittlung in die USA geht weiter

Das Ende des EU-US-Datenschutzabkommen hat komplizierte Rechtsfragen aufgeworfen. Tech-Konzerne haben offenbar noch keine Antworten gefunden und machen weiter wie bisher.

1 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

Große Tech-Konzerne stehen vor einer komplizierten Rechtslage. (Foto: Fure / Shutterstock.com)

Obwohl der Europäische Gerichtshof den Privacy-Shield gekippt hat, haben viele Tech-Konzerne ihre Datentransfers noch nicht an die veränderte Lage angepasst. Der Datenschutzverein Noyb hat die Datenschutzbeauftragten und Kundendienste von 33 Konzernen gefragt, wie sie mit internationalen Datentransfers umgehen.

Urteil noch nicht umgesetzt

Anzeige
Anzeige

„Die Antworten reichen von detaillierten Erklärungen, über Eingeständnisse, dass die Unternehmen keine Ahnung von der Situation haben, bis hin zu schockierend aggressiver Leugnung des Rechts“, so Max Schrems, Vorsitzender von Noyb, laut Pressemitteilung.

Nach einer Klage von Max Schrems hatte der EuGH im Juli das EU-US-Datenschutzabkommen Privacy-Shield gekippt. Das Abkommen entsprach demnach nicht dem europäischen Datenschutzrecht, weil US-Behörden wie die NSA und das FBI auf Daten europäischer Nutzer zugreifen könnten, ohne, dass diese etwas dagegen tun könnten.

Anzeige
Anzeige

Auflagen werden nicht erfüllt

Mehrere Unternehmen schrieben jetzt auf Anfrage von Noyb, sie würden Daten auf Basis von Standardvertragsklauseln (SCCs) übermitteln, die nach dem Urteil weiter erlaubt sind. Allerdings müssten auch sie im Zielland prüfen, ob europäisches Datenschutzrecht eingehalten wird.

Anzeige
Anzeige

Diese Auflage wird nicht erfüllt, so Noyb. Beispielsweise habe Microsoft behauptet, personenbezogene Daten weiterhin in die USA übermitteln zu dürfen. Tatsächlich übergebe Microsoft aber Daten an die US-Regierung, was europäischen Recht widerspreche.

„Keinen Plan, wie es weitergehen soll“

Von einigen Unternehmen, darunter Airbnb, Netflix und Whatsapp hat Noyb keine Antworten bekommen, obwohl Nutzer darauf laut DSGVO ein Recht hätten, so Schrems.

Anzeige
Anzeige

Andere antworteten nicht direkt auf die gestellten Fragen. Slack beispielsweise machte nicht deutlich, ob Überwachungsgesetze eine Offenlegung von Daten erzwingen könnten. Amazon schrieb, die Auswirkungen des Urteils noch zu prüfen.

„Es scheint, dass der größte Teil der Unternehmen immer noch keinen Plan hat, wie es weitergehen soll. Andere Unternehmen leugnen einfach das EuGH-Urteil“, so Schrems.

Mehr zum Thema:

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Ribert Lirert

Man denke auch mal an die kleinen und Mittelgroßen Unternehmen, die schlichtweg keine Möglichkeit haben, sich zu 100% auf die sichere Seite zu bewegen, aber trotzdem das Risiko auf sich nehmen müssen.

Das Gesetz sagt ja eigentlich nur, das keine Daten mehr an die USA übertragen werden sollen, die nicht in besonderer Weise geschützt werden können.

Man darf aber nicht vergessen, dass die digitale Landwirtschaft in Europa in einem derart desaströsen Zustand ist, dass es vergleichbare Lösung wie in den USA überhaupt nicht gibt. Kombiniert mit der Tatsache, dass der digitale Wettbewerb in den USA dem Europäischen 5 Jahre voraus ist, und Unternehmen die diesen Fortschritt nutzen und Daten austauschen einen erheblichen Vorteil haben, zeigt eigentlich nur das grobe Versagen auf europäischer Ebene. Hier arbeitet niemand mit Vision, sondern mit Leugnung.

Warum schalten wir das Internet dann nicht einfach ab?
Wenn man keine Globalisierung will dann muss man konsequent sein.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige