Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Produktiver als im Homeoffice? Diese Störfaktoren im Büro erschweren unsere Arbeit

Können wir im Büro wirklich produktiver als im Homeoffice sein? Laut einer Umfrage sehen viele deutsche Arbeitnehmer:innen große Störfaktoren, die ein angenehmes und effizientes Arbeiten vor Ort erschweren.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Lauten Kolleg:innen sind nur ein Grund, warum sich viele im Büro unwohl fühlen. (Bild: Shutterstock/Pixel-Shot)

Owl Labs, der Hersteller hinter dem Konferenzsystem Owl, hat eine Umfrage unter deutschen Arbeitnehmer:innen durchgeführt, die im Büro arbeiten. Dabei wurden insgesamt 1.001 Personen dazu befragt, welche Faktoren sie bei der Arbeit vor Ort am meisten stören. Neben den räumlichen Umständen sind für viele die Kolleg:innen der Störfaktor, der produktives und konzentriertes Arbeiten verhindert.

Anzeige
Anzeige

Was Büroangestellte vor Ort am meisten stört

Laut der Umfrage des Unternehmens haben dabei 95 Prozent aller Teilnehmer:innen mindestens einen Störfaktor genannt. An erster Stelle stand für 39 Prozent der Befragten die Toilettensituation. Zu oft werden die sanitären Anlagen von anderen Mitarbeiter:innen in einem unsauberen Zustand hinterlassen. Auf dem zweiten Platz der schlimmsten Störfaktoren stehen Kolleg:innen, die trotz Erkrankung ins Büro kommen. Daran stören sich 35 Prozent der Befragten.

Ferner hat Owl Labs eine Abneigung gegen das sogenannte „Desk Bombing“ bei vielen Befragten festgestellt. Das bedeutet, dass Kolleg:innen ungefragt an eurem Arbeitsplatz erscheinen und euch ein Gespräch aufdrücken wollen. Während 30 Prozent solche spontanen Unterhaltungen nicht als störend empfinden, kommt es bei 32 Prozent darauf an, wer denn auf der anderen Seite des Schreibtisches steht. Elf Prozent der Befragten fühlen sich dadurch grundsätzlich in ihrer Arbeit gestört. Sind sie gerade hoch konzentriert und fokussieren sich auf ihre Aufgabe, steigt der Anteil sogar auf 29 Prozent.

Anzeige
Anzeige

Generell haben viele Arbeitnehmer:innen etwas gegen zu laute Gespräche am Arbeitsplatz. 33 Prozent gaben an, dass sie von den Unterhaltungen der Kolleg:innen in ihrer Arbeit gestört werden – auch wenn sie nicht aktiv Teil davon sind. In einigen Fällen wird auch Musik zum Störfaktor. Zwölf Prozent gaben an, dass laute Musik ihren Gedankengang beim Arbeiten unterbricht.

Neben den anderen Mitarbeiter:innen gibt es aber auch räumliche und technische Herausforderungen. 29 Prozent der Befragten gaben an, dass die Büroräume bisweilen zu kalt oder zu heiß sind. 29 Prozent beklagen ebenfalls, dass sie im Büro vor Ort mit alten Computern oder einer unzuverlässigen Internetverbindung arbeiten müssen. Zudem bieten Arbeitgeber:innen oftmals keine ergonomischen Arbeitsplätze, Rückzugsorte oder Wohlfühlzonen, um die Stimmung der Mitarbeiter:innen anzuheben und die langfristige Produktivität zu fördern.

Frank Weishaupt, CEO von Owl Labs, sagt zu den Ergebnissen: „Die ideale Büroumgebung sieht für jede:n anders aus. Im Zuge der Debatte über die Rückkehr ins Büro müssen Unternehmen mehr bieten als nur Präsenzpflicht. Büros müssen Orte sein, an denen man sich wohlfühlt – mit guter Technik, Rückzugsorten und Raum für Austausch. Nur so entsteht echte Motivation.“

Tweets, die den alltäglichen Wahnsinn im Büro offenbaren

Büroalltag: Tweets, die den täglichen Wahnsinn offenbaren Quelle: Vaobullan-Shutterstock / Twitter
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (1)

Community-Richtlinien

Dirk Steffes-tun

Wir haben im Büro sehr schicke Toiletten. Trotzdem möchte niemand mehr 100 % im Büro arbeiten, hybrid ist der neue Standard, sonst könnte ich gar keine Mitarbeiter mehr gewinnen. Hat viele Vor- und Nachteile. Ich persönlich freue mich, so mehr Zeit für meine Familie zu haben.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren