Python 2: Nächstes Jahr ist endgültig Schluss

Code in Python
• Lesezeit: 2 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Das Core-Team um Python hat den endgültigen Cut des Supports von Python 2 für den 1. Januar 2020 angekündigt. Das heißt für euch: keine Security-Fixes, kein Support, keine Verbesserungen mehr. Wer noch nicht gewechselt hat, der sollte das jetzt tun.
Diesmal wirklich
Als Grund nennt das Team die Notwendigkeit der Fokussierung auf die Verbesserung von Python 3. Maintenance und Support für zwei Versionen kostet Zeit und Ressourcen, die zukünftig gebündelt in die aktuellere Version gesteckt werden sollen. 2008 wurde das Ende des Supports für Python 2 bereits für 2015 angekündigt, weil 2014 so viele Nutzer aber noch nicht zu Python 3 gewechselt hatten, wurde die Frist bis 2020 verlängert. Aus allen Wolken fallen ist also definitiv nicht angebracht. Mit pythonclock.org gibt es einen Timer, der verbleibende Python-2-Nutzer an die immer dringender werdende Notwendigkeit des Wechsels erinnert.
Ressourcen
Wer seine Projekte noch nicht von Version 2 zu Version 3 migriert hat, ist mit dem „Porting Python 2 to Python 3“-Guide gut beraten, eine Anleitung wie ihr euren Python-2-Code sunsetten könnt, gibt es hier.
Alle, die sich nicht sicher sind, ob ihre Software in Python 2 geschrieben ist, sollten ihre Entwickler oder Administratoren fragen – oder den Anbieter der Software. Alternativ könnt ihr „Can I use Python 3?“ nutzen, um genau das herauszufinden und außerdem in Erfahrung zu bringen, welche Tools ihr für ein Upgrade braucht. Hilfestellung bekommt ihr eventuell von den Anbietern, bei denen ihr eure Software gekauft habt, oder auch über die Help-Page.
Angekündigt wurde das Ende für Python 2 nach 20-jährigem Bestehen in der Python-Mailing-List, in offiziellen Python-Blogs, in Lehrbüchern und technischen Artikeln, Sozialen Medien und über Firmen, deren Portfolio Support für Python beinhaltet.
Vielleicht auch interessant für dich:
- Python: Wie aus einem Nerd-Projekt eine der beliebtesten Programmiersprachen der jüngsten Zeit wurde
- Sechs Gründe, warum ihr spätestens 2020 Python lernen solltet
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team