Qualcomm: Quick Charge 5 soll Smartphones deutlich schneller aufladen

Qualcomm hat Details zu Quick Charge 5 vorgestellt. Das proprietäre Schnellladeverfahren soll mit mehr als 100 Watt laden können. Laut Qualcomm kann ein 4.500-mAh-Akku mit Quick Charge 5 in nur fünf Minuten zu 50 Prozent aufgeladen werden. Nach Herstellerangaben arbeitet das Ladesystem bis zu viermal so schnell und etwa 70 Prozent effektiver als sein Vorgänger. Die Hitzeentwicklung soll um bis zu zehn Grad Celsius niedriger ausfallen.
Die ersten Quick-Charge-5-kompatiblen Geräte sollen im dritten Quartal 2020 auf den Markt kommen. Unterstützt wird das Schnellladeverfahren zunächst von den Qualcomm-Chips Snapdragon 865 und Snapdragon 865 Plus. Später sollen auch Snapdragon-Chips der 700er-Reihe unterstützt werden.
Smartphones, die den neuen Standard unterstützen, sollen abwärtskompatibel zu allen Quick-Charge-Ladegeräten ab Version zwei sein. Bei der Nutzung älterer Ladegeräte steht dann aber auch nur die Ladegeschwindigkeit der jeweiligen Version des Standards zur Verfügung. Andersherum können Quick-Charge-5-Ladegeräte auch mit älteren Quick-Charge-Geräten genutzt werden. Aber auch in dem Fall verbessert sich die Ladegeschwindigkeit nicht.
Quick Charge 5 soll selbstständig überprüfen, über welche Grenzen das angeschlossene Ladegerät verfügt, und den Ladevorgang entsprechend anpassen, um etwaige Schäden zu vermeiden. Kompatible Endgeräte sollen außerdem über eine ganze Reihe von Schutzmechanismen verfügen, um zu hohe Spannung, Stromstärke und Hitzeentwicklung zu erkennen.
Ebenfalls interessant:
- iPhones und Android-Smartphones drahtlos aufladen: Mit diesen Ladestationen sagt ihr Kabeln gute Nacht
- Graphen-Akku fürs Smartphone: Hersteller verspricht Vollladen in nur 20 Minuten
- 10 ultimative Tipps: Akku laden bei Smartphone, Tablet und Notebook
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team