Anzeige
Anzeige
News

Größter Tech-Deal aller Zeiten: Qualcomm will Intel kaufen – aber geht das überhaupt?

Schon Anfang September gab es Gerüchte über ein mögliches Interesse. Jetzt soll Qualcomm Intel ein Übernahmeangebot unterbreitet haben. Der mögliche Deal wäre der bisher größte im Tech-Sektor. Aber könnte er wirklich über die Bühne gehen?

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Intel im Visier von Qualcomm. (Foto: JHVEPhoto/Shutterstock)

Schon vor einigen Wochen war gemunkelt worden, dass der auf Mobilgeräte spezialisierte Chiphersteller Qualcomm ein Auge auf Intel geworfen hat. Der einstige Branchenprimus hat desaströse Monate hinter sich. Intels Marktwert ist allein seit Jahresbeginn um 60 Prozent eingebrochen.

Anzeige
Anzeige

90-Milliarden-Deal: Qualcomm will Intel

Jetzt berichtet das Wall Street Journal, dass Qualcomm Intel ein Übernahmeangebot unterbreitet haben soll. In dessen Rahmen könnten über 90 Milliarden US-Dollar fließen – was das Ganze zum größten Tech-Deal aller Zeiten machen würde.

Voluminöser waren bisher nur Deals im Telekommunikations- und Medienbereich, etwa die Übernahme von Mannesmann durch Vodafone (200 Milliarden Dollar) oder von Time Warner durch AOL (165 Milliarden Dollar). Im Tech-Bereich gilt Dells Kauf von EMC (67 Milliarden Dollar) bisher als größte Firmenübernahme.

Anzeige
Anzeige

Für Qualcomm, das an der Börse aktuell knapp 190 Milliarden Dollar wert ist, wäre die milliardenschwere Übernahme allerdings sicher nicht ohne Weiteres zu stemmen. Sowohl Qualcomm als auch Intel haben sich noch nicht zu dem Bericht und den Übernahmeplänen geäußert.

Konzernspaltung wohl unumgänglich

Zudem hätten wohl auch die Wettbewerbsbehörden ein gewichtiges Wort mitzusprechen. Wahrscheinlich wäre eine Übernahme nur in Teilen möglich. Oder Qualcomm müsste im Anschluss den Konzern aufspalten und einige Teile verkaufen.

Anzeige
Anzeige

Aktuell ist der Hersteller ohnehin vor allem im Smartphone-Bereich aktiv. Seine Spezialchips werden etwa von Apple, aber auch von der Deutschen Telekom genutzt. Bei Apple hat Qualcomm Intel zum Teil ausgestochen.

Börse: Übernahmepläne kommen unterschiedlich an

Dass die Aktionär:innen von Qualcomm nicht allzu viel von der Übernahme halten, zeigte sich nach dem Bekanntwerden der Pläne. Nachbörslich sackte der Qualcomm-Kurs am Freitagabend um vier Prozent ab.

Anzeige
Anzeige

Ganz anders das Bild bei Intel. Hier scheinen die kolportierten Übernahmepläne wie eine Art Hoffnungsschimmer zu wirken. Die Intel-Aktie legte um über drei Prozent zu.

Intel hat wohl die KI-Wende verschlafen

Schon länger läuft es bei Intel nicht mehr. Der einst führende Chipkonzern hat offenbar die KI-Wende verschlafen und sich wohl bei der Ausrichtung zum Auftragshersteller à la Samsung und TSMC verzockt. Die Milliardenverluste sollen jetzt unter anderem durch die Streichung von 15.000 Arbeitsplätzen reduziert werden.

12 krasse Fehlprognosen der Techgeschichte: Auch Experten liegen mal daneben Quelle: Shutterstock/ Andrey_Popov

Außerdem wurden einige der milliardenschweren Neubauprojekte auf Eis gelegt, etwa die geplante Chipfabrik in Magdeburg. Allein diese war mit 30 Milliarden Euro projektiert worden.

Anzeige
Anzeige

Intel-Wert massiv eingebrochen

Dass Intel zu einem Übernahmeziel werden konnte, liegt derweil vor allem daran, dass der Börsenwert eingebrochen ist. Noch im Jahr 2020 war Intel deutlich mehr wert als Qualcomm – nämlich über 290 Milliarden Dollar. Zum Vergleich: Der aktuelle Überflieger Nvidia war im Juni 2024 kurzzeitig über drei Billionen Dollar wert gewesen – nach einer Billion im Jahr davor.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige