
Künstlerische Darstellung eines Wurmlochs. (Bild: inqnet/A. Mueller; Caltech)
In Science-Fiction-Filmen dient ein Wurmloch dazu, Menschen in Sekundenschnelle in entfernte Gegenden des Universums oder in Zukunft und Vergangenheit zu bringen. Eine Art Abkürzung im Universum also.
In der Physik bezeichnet man dies als Einstein-Rosen-Brücke, nach den Physikern Albert Einstein und Nathan Rosen. Theoretisch geht es dabei um zwei weit voneinander entfernte Bereiche des Universums, die durch eine starke Krümmung der Raumzeit eng zueinander kommen.
Empfehlungen der Redaktion
Ob es Wurmlöcher wirklich gibt, ist bisher nicht bewiesen. Laut Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie wäre es aber möglich. Die Wissenschaft ist der Meinung, dass solche Verzerrungen in Schwarzen Löchern existieren könnten.
Jetzt haben Forscher:innen am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena eigenen Angaben zufolge ein „Baby-Wurmloch“ erschaffen. Konkret haben sie zwei winzig kleine Schwarze Löcher auf einem Quantencomputer simuliert.
Durch einen Tunnel in der Raumzeit, so die Forscher:innen, hätten sie dann eine Information vom einen Schwarzen Loch zum anderen geschickt. Die Ergebnisse des Experiments wurden im Fachmagazin Nature veröffentlicht.
Noch sei man aber sehr weit davon entfernt, Lebewesen durch ein solches Portal zu schicken, wie Caltech-Physikerin und Mitautorin der Studie Maria Spiropulu gegenüber Reuters sagte.
Co-Autor Joseph Lykken ergänzte, dass es einen Unterschied gebe zwischen Dingen, die theoretisch oder wirklich möglich seien. Ein Lebewesen werde man wohl so schnell nicht durch ein Wurmloch schicken können. Es sei doch aber schon aufregend genug, dass man überhaupt an einem Wurmloch arbeiten könne, so Lykken.
Das Experiment war möglich geworden, weil es den Wissenschaftler:innen gelungen war, ein Quantensystem zu finden, das Schlüsseleigenschaften eines Gravitationswurmlochs aufweist, aber klein genug ist, um es auf bestehender Quantenhardware zu implementieren.
Letztlich sei bei dem Experiment Raum und Zeit nicht durchbrochen worden. Dennoch sei auf Grundlage von Quanteninformationen ein durchquerbares Wurmloch entstanden. Die Informationen seien unter Verwendung von Quantencodes auf dem Quantenprozessor teleportiert worden.
Für Lykken öffnet das Experiment immerhin den Weg, die Idee des Wurmlochs im Labor zu erforschen. Das, was die Forscher:innen erschaffen hätten, sehe in Bezug auf die betrachteten Eigenschaften wie ein Wurmloch aus.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team