Wie ein Quantensensor die Ausrichtung von Minisatelliten verbessern soll

Bosch, Trumpf und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wollen einen Quantensensor entwickeln, der Minisatelliten künftig genau ausrichten kann und damit eine sehr schnelle Datenübertragung ermöglicht. Dies teilten die Unternehmen und das beteiligte Ferdinand-Braun-Institut am Freitag in Stuttgart mit.
Die ersten Satelliten könnten in fünf Jahren ins Weltall geschossen werden. Die speziellen Sensoren könnten nicht nur bei den Raumflugkörpern, sondern auch beim automatisierten Fahren oder der Navigation in Fabriken und Logistikhallen zum Einsatz kommen.
Das Vorhaben wird mit rund 28 Millionen Euro gefördert. Zwei Drittel der Mittel stammen vom Bund.
Die Quantentechnologie gilt als Zukunftstechnologie. Der Geschäftsführer der Trumpf-Tochter Qant, Michael Förtsch, sagte, der Einsatz der Technologie in der Luft- und Raumfahrt sei für Deutschland eine riesige Chance.
Um eine zuverlässige Übertragung der Signale der Satelliten zu gewährleisten, müssten diese präzise ausgerichtet sein. Ändere sich die Position, schwäche dies die Kommunikationssignale ab.
Mithilfe der Quantentechnologie solle langfristige Messstabilität gewährleistet werden. Der Technologiekonzern Bosch entwickelt für den Sensor die weltraumtaugliche Messzelle. Sie sei das Herzstück, sagte Bosch-Forschungschef Thomas Kropf. Das DLR ist laut Mitteilung für alle weltraumrelevanten Aspekte verantwortlich.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team