Quora: Wissensplattform startet auf Deutsch
Die Wissensplattform Quora gibt es nun auch in deutscher Sprache. Nach einer mehrwöchigen Betaphase ist die deutsche Version seit Dienstag frei zugänglich. Quora basiert auf dem Fragen-Antworten-Prinzip. Ausgehend vom eigenen Nutzungsverhalten und den Bewertungen anderer Nutzer werden Fragen zu bestimmten Themen und die Antworten darauf angezeigt. Angemeldete Nutzer können selbst Fragen und Antworten schreiben oder die Plattform durchsuchen.
„Unser Fokus liegt auf Qualität“, betonte Firmenchef Adam D’Angelo bei der Vorstellung der deutschen Version am Dienstag in Berlin. In Abgrenzung zur Internetsuchmaschine Google sagte er: „Deren Mission ist es, die Informationen der Welt zu organisieren. Quora möchte mehr Wissen ins Internet bringen.“ Wissen sei mit Sprache verbunden, darum müsse das Unternehmen hier wachsen. „Über 200 Millionen Menschen auf der Welt sprechen Deutsch. Das ist eine wichtige Sprache für uns.“
Große Themenvielfalt auf Quora
Die Themenvielfalt auf Quora ist bunt: Ernährung, Erziehung, Geschichte, Philosophie, Alltägliches und vieles mehr. Man könne fragen, was man will, betonte D’Angelo. Quora zeigt die Fragen dann Nutzern an, von denen die Plattform glaubt, sie haben auf dem Gebiet Wissen. Dafür analysiert Quora unter anderem Nutzerinteressen sowie Daten wie den Wohnort oder einen Uni-Abschluss in einem Fachgebiet. Antworten auf eine Frage werden auf Basis der Qualität der Autoren sowie des Nutzer-Feedbacks sortiert.
Die vor sieben Jahren gestartete englischsprachige Version des kalifornischen Unternehmens besuchen nach dessen Angaben inzwischen mehr als 200 Millionen Nutzer monatlich. Auch bekannte Politiker wie die frühere US-Außenministerin Hillary Clinton oder der kanadische Premierminister Justin Trudeau sind auf Quora aktiv.
Quora sieht Gutefrage.net nicht als Konkurrenz
Zum Start im deutschsprachigen Markt sagte D’Angelo: Man wolle Qualität bieten und Vertrauen gewinnen. Konkrete Wachstumsziele nannte er nicht. Seit vergangenem Jahr gibt es Quora auf Spanisch, im Frühjahr 2017 kamen französische und italienische Versionen dazu. Die einzelnen Quora-Plattformen sind nicht miteinander verknüpft. Es gebe Überlegungen, sie für mehrsprachige Nutzer besser zu integrieren.
Mit Blick auf andere deutschsprachige Frage-Antwort-Portale wie Gutefrage.net sagte Kerstin Ewelt, die die deutsche Quora-Plattform betreut: Das sei keine Konkurrenz, beide hätten ihren Platz auf dem Markt. „Bei uns gibt es Inhalte mit einem tieferen Level“, sagte sie. Ewelt betonte die Klarnamen-Regelung, die Quora von anderen abhebe. dpa
Hallo,
ich bin seit heute, 12.7.2017 auf dieser Plattform.
In der Tageszeitung habe ich das erstemal darueber gelesen und daher sehr gespannt, wie sich diese Plattform in Deutschland entwickelt.
Mein Motto: man kann garnicht genug Wissen – oder lebenslanges Lernen ist eine Pflicht der man sich stellen sollte.
MfG
PESI
Zum Lernen ist Wikipedia deutlich besser geeignet. Für mich sind Quora und Co Meinungs- nicht „Wissens“plattformen. Aber was solls, Fakenews und Halbwissen ist ja gerade modern.
Ach deshalb schreiben die User ganze Romane bei ihren Antworten, als ginge es um die goldene Banane. Ich mag es lieber kurz und knackig. Zu lange Antworten ermüden das Auge.
Genau!
Wer braucht schon tiefergehendes Wssen. Galileo-Niveau reicht doch völlig. Es lebe das einfache Weltbild! Alles andere ist doch viel zu anstrengend.
Da muss man schon linksalternativ oder Mainstream- gestört sein …um auf Quora nicht mit mit den Administratoren anzuecken .
Heimwerkerbilder auf die Frage :“was machst du gerade“,sind auf Quora gleich „Schleichwerbung“ .
Bin daher aus Quora ausgestiegen –denn ich lasse mich von diesen hochnaesigen,akedemisierten Admins nicht bevormunden.
Es machte mal Spass ,aber mir ist dieser auf der Quora Plattform vergangen!