Bild.de mit „harter Tür“
Der Axel-Springer-Verlag kämpft mit harten Bandagen, um seine eigenen Portale zu finanzieren. Während die bisher getesten Paid-Content-Modelle Bild-Plus und Bild-Smart Gebühren für exklusive oder werbefreie Inhalte erheben, geht man seit heute auf dem größten Springer-Portal noch einen Schritt weiter. Ab sofort werden alle User ausgesperrt, die Bild.de mit aktiviertem Adblocker ansurfen, um ihre täglichen Nachrichten zu lesen.

Anstelle der aktuellen News oder dem „Seite-3-Mädchen“ stoßen Werbeblocker-Nutzer vor eine dicke, virtuelle Mauer mit dem Hinweis, dass man hier mit aktiviertem Adblocker nicht weiterkomme. Nur wer seinen Adblocker deaktiviert oder die Domain Bild.de zur Whitelist seines Adblock-Tools hinzufügt, überwindet die Contentsperre. Alternativ hat man die Option, so Donata Hopfen, Vorsitzende der Verlagsgeschäftsführung der Bild-Gruppe, per Bild-Smart-Abo, das mit 2,99 Euro pro Monat zu Buche schlägt, eine nahezu komplett werbefreie Bild zu lesen, die aufgrund fehlender Skripte, die für Werbeformate und Tracking verwendet werden, s0gar schneller lädt.
Wie Horizont berichtet, plant Bild verschiedene Modelle der Contentbereitstellung zu testen. Im Zuge dessen soll ausprobiert werden, in welchem Umfang Inhalte ausgeblendet werden sollen. Die vollständige Sperre von Bild.de dürfte damit nur ein temporärer Test sein.
Publisher im Kampf gegen AdBlock Plus und Co.
Nicht nur der Axel-Springer-Verlag sucht nach Möglichkeiten, sich gegen die sich immer weiter verbreitenden Adblock-Tools zur Wehr zu setzen, denn die meisten Online-Publisher sind auf Werbeeinblendungen angewiesen, um sich zu finanzieren. Eine Contentsperre, wie sie auf Bild.de genutzt wird, ist aber nur eine Möglichkeit. Andere Publisher wie Golem oder der Heise-Verlag bieten ihre Online-Inhalte werbefrei gegen einen geringen Obolus an. Andere agieren etwas kreativer, in dem sie Adblock-Nutzer beispielsweise mit einer Schriftart wie Comic Sans begrüßen – wie die Website How-to-Geek.
via www.horizont.net
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Ist generell an sich ein interessantes Thema, finde dass es jetzt im Nachhinein nicht so viele Gründe für fragwürdige Befürchtungen oder Ähnliches gegeben hat. Generell betrifft es ja jede Mediensparte, nur, wenn man das ganze nicht so aufblässt wissen die Menschen gar nicht, dass es Ad-Blocker gibt! Also kann man im Endeffekt sagen: jedes Medium spricht seine eigene Zielgruppe an und je nach "Reifungsgrad" der Zielgruppe reagieren diese entsprechend ...
Antworten@ all
Außerdem gibt es für den Chromium-Browser und für den Opera-Browser noch drei andere gemeine aber feine Abwehr-Tools:
AVG Do Not Track
Avast Online Security
Avira Browser Safety
So macht man diesen Typen den Garaus und wer noch mehr für die Sicherheit tun will, der schaltet noch https everywhere ein.
Und der obere Abwehrknaller ist:
Flashplayer (für den es erst heute wieder eine brandaktuelle Warnung gab) vollständig deinstallieren und noch html5 gucken! So verhindert man, das Videos automatisch starten.
Tja... man muss fies sein auf dieser Welt...
Antwortenhi JenZzzz (14.10.2015 (11:42 Uhr)
Deswegen benutze ich noch ein weiteres gemeines aber feines Tool namens Better Privacy!! Tja damit schaltet man solche nervigen Cookies nämlich mal ganz link aus, wenn man den Browser schließt!! So geht man mit diesen Contentlern um!!
Antwortenhey zusammen,
ich kann hier nur allen Usern zustimmen, die hier pro Adblocker sind. Denn solange diese Ad-Netzwerke auch noch mit solchen Spionen wie den Geheimdiensten zusammenarbeiten um uns solche Bundes- und Staatstrojaner und Europatrojaner unterzujubeln, bleibt bei mir der Adblocker an!! Nix da!! Da hat Bild mal echt Pech gehabt und solange die uns User die wir als Abwehrmethode solche Adblocker verwenden und um echt nervige Werbng auszublenden aussperren, soll es denen mal so richtig schlecht gehen!
Hoffentlich wenden sich dann noch mehr User von solchen Portalen wie die Bild ab. Denn es gibt immernoch andere Portale, wo man - derzeit noch - frei lesen kann.
Aber Achtung: auch die FAZ versucht seit heute Morgen User mit Adblocker rauszusperren. Ist mir heute morgen passiert. Da poppt jetzt immer so ein schönes Fenster auf, dass man den Adblocker abschalten soll. Aber ich werd einen Teufel tun und den abschalten...
Werte Nachrichtenportale: wenn ihr so weitermacht, verstoßt ihr nämlich gegen das Grundgesetz Artikel 5: Informations-, Presse- und Meinungsfreiheit! Außerdem verstößt es auch gegen die EU-Grundrechte-Charta (Artikel 11 und Artikel 12)!! Merk euch das mal
AntwortenWas übrigens seit neuestem genauso nervt und hoffentlich bald auch im Adblocker aufgenommen wird, sind diese blöden Cookie-Hinweise, MEIN GOTT, man kanns auch übertreiben, sowas gehört in den Browser, den startet man ein erstes Mal, klickt den Hinweis weg, dass es im Internet Cookies gibt und dann muss ich den Mist nicht mehr sehen. Diese Dinger sind mittlerweile genauso penetrant wie Werbung (legen sich ja ebenso über die Webseite, oder noch schlimmer verschieben die Seite hoch und runter).
AntwortenGanz deiner Meinung!
AntwortenLeider schreibt das Gesetz JEDER cookienutzenden Website den Cookie-Hinweis vor. Ist für die DAUs bestimmt, die bis heute noch nicht wissen, was ein Cookie eigentlich ist und ob er gefährlich/ungefährlich ist.
AntwortenWie man es richtig macht sieht man doch an google, die Adwords-Anzeige habe ich im Adblocker freigegeben, weil diese nicht stören, ja manchmal sogar hilfreich sind. Wenn das alle Werbenden so machen würden, bräuchten wir keine Adblocker mehr. Als das Internet noch jung war gings doch auch, warum müsst ihr uns jetzt so nerven mit Geflacker, Musik und Viren?
AntwortenBei mir sind die Adwords Werbeanzeigen ebenso in der Whitelist. Aber anstatt mal nach Jahrzehnten etwas weiter zu denken, auch während die ersten Media Agenturen insolvent gehen, da haut man lieber auch heute noch störende BlinkBanner raus, die man dem ein oder anderen größeren Unternehmen aufschwatzen konnte.
AntwortenHui,
hitzige Diskussion, da möchte ich mich doch kurz einklinken, warum ich den Adblocker bei t3n.de aktiviert habe. Nicht wegen den Wallpapern oder den Werbungen in der Sidebar, sondern mir wurde hier letztens eine Popup-Werbung angezeigt - ich kann mich leider nicht mehr an die werbende Firma erinnern.. Ab diesem Zeitpunkt konnte ich gar nicht so schnell schauen, wie ich automatisch den Adblocker angemacht habe.
Auch nervt es mich, was meine Vorredner teilweise schon erwähnt haben, dass Videos automatisch angehen - teilweise mit Ton oder vor allem eben Werbung die sich über meinen Content legt. Ich persönlich betreibe auch ein Nebengewerbe, verdiene auch Geld mit Werbung und trotzdem werde ich beim Adblocker bleiben und wenn mich Leute ausschließen wollen, dann bin ich gerne der Pseudo-Schwarze und setze mich hinten in den Bus.
AntwortenAha, Bild sperrt intellente Nutzer aus! Wenn sie jetzt noch aufhören, mir ihr Schmierblatt kostenlos in meinen Briefkasten zu werfen, bin ich vollends zufrieden.
AntwortenYeah, die Menschheit wird schlauer! (Ich meine natürlich die Leute, die jetzt keine Bild mehr lesen müssen ähhhhh können.)
AntwortenReine Trotzreaktion. Besser wärs, wenn sich die Verlage mal Gedanken machen würden, wie sie ihre Werbung besser verkaufen könnten. Die seit 15 Jahren nervenden Rumpel-Wackel-Blinke-Banner mit Klickraten unter 1% wollen die Besucher eben nicht mehr ertragen. Keine Ahnung wie deren Projekt BildPlus so läuft, aber nachdem die jetzt noch ihre Adblock-Leser rausfiltern, würden mich mal die Besucherzahlen interessieren.
AntwortenDie beste Idee, die Bild je hatte. Wirksamer als jede Anit-Blöd-Kampagne
AntwortenAnti
AntwortenEinfach zu umgehen: http://surl.pw/bilddeblock
AntwortenEin guter Grund mehr für Adblocker
AntwortenDie Werbung alleine ist nicht das Problem .. es fängt ja schon beim Inhalt an und das dieser so gebaut wird, damit man gut Werbung dran hängen kann und sich das dann gut vermarktet. Hoffentlich machen noch mehr Seiten harte Türen oder Wände rein .. seit ich SZ nicht mehr lese, geht es mir wirklich/messbar besser. Ohne deren Paywallstrategie wäre ich vielleicht immernoch zu träge um dem ein Ende zu setzen.
Wichtig! Ich bin dafür, dass Inhalte im Internet NICHT kostenlos sind, aber Aussperren von "Systemkritikern" und abzocken von Kunden sind beides Modelle, die auf Dauer nicht wirklich funktionieren können.
AntwortenDa sperrt sich dieses Blatt mal selbst aus dem Internet aus. Kenne keine Seite, die schlimmere Werbung macht, als dieses Blatt aus dem Hause der Läufer......
AntwortenNur zur allgemeinen Info: Ich arbeite in der Online-Werbung und nutzte Adblock Plus, weil ich die Banner-Werbung einfach nicht ausstehen kann. Wie ich dann mein Geld verdiene? Ich kämpfe für Banner-Freie Websites und alternative, für den Nutzer kostenfreie, Finanzierungsmodelle.
AntwortenIm aktuellen Firefox funktioniert das mit der Domain Whitelist für bild.de jedenfalls nicht.
Sie werden merken, dass deren viralen Helferlein in Punkto Facebook Seitenbetreiber etc sie nicht mehr verlinken werden. Ich gebe dem Projekt keine 6 Wochen.
AntwortenUm die Bildseite auch mit AdBlock zu öffnen: JavaScript deaktivieren. Geht beispielsweise mit dem Plugin "NoScript" für Firefox. Dadurch wird die AdBlock-Erkennung ausgeschalten. NoScript kann auch nur für bestimmte Seiten aktiviert werden. So kann man JavaScript im Rest des Webs komfortabel nutzen.
AntwortenIch sehe Bild.de trotz Adblock plus immer noch. :-(
AntwortenSie armer. Ich hoffe, Sie haben sich ihre Augen mit Seife ausgewaschen? ;)
AntwortenDer Adblock hat endlich ein Killer-Feature mehr! :-) Jetzt kann man Ihn auch Bullsh*-Blocker nennen!
AntwortenWie passend dieser Cartoon dazu ist:
Antwortenhttp://ruthe.de/cartoon/2088/rating/desc/
Ich finde es gut so! Ohne Werbung wäre das Internet nicht so weit wie es jetzt ist und es finanziert den ganzen Spaß. Keine Werbung = weniger Inhalt!
AntwortenEinfach den Filter Easylist Germany hinzufügen, vorhandene Filter deaktivieren. https://easylist.adblockplus.org/en/
AntwortenAlso bei mir geht Bild.de auch nicht.. wahrscheinlich weil mein Firefox hier in der Firma Flash deaktiviert hat. Der FF ist nackt, das Flashplugin wurde vom FF selbst als unsicher eingestuft und deaktivert.
Die Erkennung von Bild.de ist also ein kleines bischen "buggy"
AntwortenTraumhafter Zustand.
AntwortenHoffe BILD-Blocker gibt es bald im echten Leben für Zeitschriftenläden :-)
Einfach JavaScript deaktivieren, dann wird man nicht mehr auf die Sperrseite geleitet und mit ABP keine Werbung ;-)
AntwortenOk, man muss Bild auch nicht lesen. Adblocker bleibt.
AntwortenSolange über die Ad-Netzwerke auch mit Malware infizierte Werbung ausgeliefert wird, werde ich den Adblocker nicht abschalten. Aber wenn nur der Springer Verlag die Sperre verwendet ist die Diskussion sowieso unnötig :)
AntwortenWenn es jemanden interessiert: Ghostery nutzen und "SmartAdserv" zulassen. Hat man zwar ein bissl Werbung, aber sie erschlägt einen nicht.
AntwortenJetzt soll ich zahlen, um weiter von denen mit verfälschten Nachrichten manipuliert zu werden? Das ist geil :)
AntwortenWo steht das? Du "sollst" nur den AdBlocker deaktivieren.
AntwortenDas steht nirgendwo, ist aber die Absicht, die letztendlich dahinter steckt.
AntwortenIch finde es klasse. Damit lesen sich hoffenlicht viel weniger Leute den Quatsch durch den BILD so schreibt.
AntwortenIch lese zwar keine Bild, aber die Idee ist gut. Ich wundere mich sowieso, wieso diese Aktion bisher kaum jemand genutzt hat. Ich hoffe es machen noch mehr Seiten so. Man kann das zwar auch leicht technisch umgehen, aber der durchschnitts DAU muss wohl oder übel den AdBlocker deaktivieren. Wer kostenlos will, muss auch eine kleine Gegenleistung erbringen oder ins Reich der üblen Schmarotzer abtauchen.
Antwortenich muss es nicht deaktivieren. ich habe gerade bild aus meine bookmarks entfernt :))) tja. so easy ist es
AntwortenTja George, dann musst Du wohl (hoffentlich) bald alle Seiten aus Deinen Bookmarks entfernen :-)
Wäre Werbung nicht so dermaßen penetrant und nervig, könnte man damit leben. Wenn aber Flash-basierte Videos sich ungefragt abspielen, meine PC-Leistung drosseln und ich erstmal suchen muss, warum meine Lautsprecher dröhnen, dann ist ganz Schluss mit lustig.
AntwortenSiehe Vorposter.
Adblock nimmt bei mir nur den übelsten Rotz der Ad-Industrie weg. Ich habe nichts gegen unaufdringliche Werbung, egal ob Bild, FAZ oder sonstwer.
Aber genauso, wie ich die obligatorische, kostenlose Mittwochs- und Sonntagszeitung unbesehen aus dem Briefkasten in den Müll schmeiße (außer dem beiliegenden Aldi-Prospekt, weil hey, das interessiert mich! ;-) ), weil 80% Werbung und 20% Inhalte sind, die dann meist eh redaktionelle Werbung für lokalen Schomnsens sind, genauso entferne ich eben aufdringlichere Werbung auf Webseiten, die die Leistung drosselt, auf dubiose Webseiten weiterleitet, blinkt, sich bewegt, aufpoppt und mich von meinem Kunden-Kerngeschäft abhält - dem Lesen von Artikeln, die mich interessieren.
Ja, das ist Angriffsfläche, ich weiß. Machen Sie ruhig. Aber: Wenn eine Zeitschrift es nicht schafft, diese Artikel auch ohne aufdringliche Werbung zu erstellen, kann sie mir schlicht gestohlen bleiben.
Zum Glück ist das mit der Bild eh schon seit Jahrzehnten so.
Und den äußerst lachhaften Punkt, dass deren IT es verrafft hat, "deaktivieren" und "deinstallieren" zu unterschieden, habe ich noch nicht einmal erwähnt.
AntwortenWas bekommst du denn von der "BLÖD",Troll.
AntwortenNaja solange es nur Bild.de ist, ist das auch eher unwichtig. Wer liest das schon.
Antworten