Dieses Entwickler-Board macht euren Raspberry Pi zur Echo-Alternative
(Screenshot: Youtube / Matrix Labs)
Amazons Echo-Boxen inklusive der sprachgesteuerte Assistent Alexa sind seit Februar 2017 auch hierzulande ohne Wartezeit erhältlich. Außerdem bietet Amazon die Funktionalität unter dem Namen Alexa Voice Service auch als Cloud-Dienst an. Daher könnt ihr theoretisch auch eine eigene Echo-Alternative bauen. Wie das mit einem Raspberry Pi geht, hat der Konzern selbst schon 2016 gezeigt, indem er die notwendige Beispielsoftware auf Github veröffentlicht hat.

Matrix Voice: Wer braucht schon Echo? (Grafik: Matrix Labs)
Allerdings ist die Hardware der Echo-Boxen im Gegensatz zum Raspberry Pi speziell für den Einsatz mit dem Sprachassistenten entwickelt worden. So verfügt das kreisrunde Gerät über insgesamt sieben Mikrofone, um euch aus jeder Richtung und einiger Entfernung verstehen zu können. Dank Matrix Voice müssen Bastler jetzt aber nicht mehr länger neidisch auf das Amazon-Produkt schielen und bekommen ein günstiges Erweiterungsboard an die Hand, um einen eigenen Echo-Ersatz zu bauen.
Wie die Echo-Boxen verfügt auch die Matrix Voice über sieben kreisrund angeordnete Mikrofone. Außerdem sind 18 LEDs und 64 GPIOs verbaut. Matrix Voice kann entweder in Kombination mit einem Wit.ai oder Microsofts Cognitive Service verwenden.
Matrix Voice wurde erfolgreich auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo finanziert und kann dort nach wie vor geordert werden. Als Erweiterung für den Raspberry Pi zahlt ihr dort 55 US-Dollar zuzüglich Versand. Die Standalone-Variante mit WLAN und Bluetooth kostet euch 10 US-Dollar mehr.
Ebenfalls interessant:
- Amazon Echo im Test: Alexa, erzähle bitte keine Witze
- Amazon Echo: Die nützlichsten Sprachbefehle für Alexa
- Nie wieder die Büropflanzen vergessen: Dank Raspberry Pi zum grünen Daumen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team