Anzeige
Anzeige
Ratgeber

Reichweite weg? Instagram-Chef verrät, wann der Algorithmus zuschlägt

Adam Mosseri räumt in seinem Video mit Shadowban-Mythen auf, bestätigt Einschränkungen und gibt Tipps, mit denen du deine Instagram-Reichweite trotz Algorithmusänderungen optimierst.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Adam Mosseri klärt in einem Video über die Mythen des Shadowbans auf und gibt wertvolle Tipps, wie Creator ihre Sichtbarkeit erhöhen können. (Bild: rafapress / Shutterstock)

Du postest, teilst und engagierst dich – und trotzdem erreicht deine Nachricht scheinbar niemanden? Viele Creator vermuten hinter sinkender Reichweite Shadowbanning – ein Begriff, der schnell zum Schreckgespenst wird. Aber steckt hinter unerwartet geringer Reichweite wirklich eine geheime Instagram-Agenda – oder sind es nur algorithmische Entscheidungen, die anders arbeiten als gedacht? Adam Mosseri, Head of Instagram, räumt in einem aktuellen Video mit Missverständnissen auf – und wir zeigen dir, wie du trotz algorithmischer Hürden sichtbar bleibst.

Anzeige
Anzeige

Shadowbanning – Mythos und Realität

In der Social-Media-Welt sorgt der Begriff „Shadowbanning“ gleichermaßen für ernste Diskussionen und humorvolle Memes. So thematisiert etwa ein Hootsuite-Artikel, wie du mögliche Anzeichen erkennen und vermeiden kannst. Gleichzeitig machen zahlreiche Memes deutlich, dass viele Nutzer:innen unsicher sind, ob eine sinkende Reichweite an einem vermeintlichen Shadowban oder an der Qualität der Beiträge liegt.

Instagram hat grundsätzlich kein Interesse daran, die Reichweite von Inhalten einzuschränken – schließlich basiert das Geschäftsmodell der Plattform darauf, möglichst viele relevante Inhalte an Nutzer:innen auszuspielen. Wie Mosseri in seinem Video erklärt:

Anzeige
Anzeige

Now it’s in our interest to connect your content with as many people who are interested in that content as possible. That said, there are some instances where we will limit reach in recommendations, and that’s because we bear more responsibility when we’re showing content from accounts people don’t follow.

Dennoch gibt es Situationen, in denen die Sichtbarkeit beeinflusst wird, räumt auch Mosseri ein. Entscheidend ist in diesem Kontext die Unterscheidung zwischen Connected Reach und Unconnected Reach. Während die Connected Reach, also die Reichweite bei bestehenden Followern, nicht limitiert wird, kann Instagram die Unconnected Reach – die Sichtbarkeit bei Nutzer:innen, die dem Account nicht folgen – unter bestimmten Umständen einschränken. Besonders betroffen sind Inhalte, die über Explore, den Reels-Feed oder andere Empfehlungsmechanismen an ein neues Publikum ausgespielt werden. Mosseri erklärt in dem Video also grob, wo es im Instagram-Kosmos zu Reichweiteneinschränkungen kommen kann, allerdings bleibt unklar, welche Inhalte, Creator und Konten oder Kontexte das konkret betrifft. Demnach können sich Creator kaum darauf einstellen.

So analysierst du deine Reichweite und Performance

Ob deine Inhalte wirklich algorithmisch eingeschränkt wurden oder einfach nicht gut performen, kannst du mit den richtigen Instagram-Tools herausfinden. Ein genauer Blick in deine Instagram-Insights gibt dir wertvolle Hinweise. Wichtige Metriken zur Analyse:

Anzeige
Anzeige
  • Reichweite & Impressionen: Woher kommen deine Views – von bestehenden Followern oder neuen Nutzer:innen?
  • Engagement Rate: Likes, Kommentare, Shares und Saves zeigen, wie interaktiv dein Publikum ist.
  • Watch Time & Interaktionen bei Reels: Je länger Nutzer:innen dranbleiben, desto besser wird dein Content eingestuft.
  • Profil- und Link-Klicks: Hohe Klickzahlen zeigen starkes Interesse an deinen Inhalten.

Instagram bietet regelmäßig neue Metriken, die eine noch präzisere Auswertung ermöglichen. Mehr dazu erfährst du in unserem ausführlichen Artikel.

So steigerst du deine Reichweite

Wenn deine Inhalte weniger Menschen erreichen als erwartet, lohnt es sich, deine Strategie zu überarbeiten. Mosseri gibt in seinem Video konkrete Tipps, wie du deine Sichtbarkeit verbessern kannst:

Anzeige
Anzeige
  • Account-Status prüfen: In den Einstellungen kannst du sehen, ob dein Konto irgendwelche Einschränkungen hat.
  • Insights analysieren: Welche Inhalte funktionieren besonders gut? Fokussiere dich auf Formate und Themen, die deine Community interessieren.
  • Empfehlungsrichtlinien checken: Instagram hat klare Guidelines, die du beachten solltest, um nicht aus den Empfehlungen ausgeschlossen zu werden.
  • Neue Ideen testen: Wenn deine bisherigen Posts nicht mehr die gewünschte Wirkung erzielen, probiere neue Formate und Herangehensweisen aus.

Falls deine Reichweite bei Non-Followern (Unconnected Reach) auffällig gering ist, kann es laut Mosseri helfen, verschiedene Formate zu testen – hier bieten sich unter anderem die neuen Trial-Reels an. Auch das Experimentieren mit neuen Hashtags, Posting-Zeiten und Content-Variationen kann die Sichtbarkeit deines Accounts verbessern. In einem weiteren OnlineMarketing.de-Artikel findest du fünf Tipps, mit denen dein Instagram-Content entdeckt wird.

Kein geheimes Shadowban, sondern algorithmische Entscheidungen

Instagram nutzt keine geheimen Mechanismen, um Posts unsichtbar zu machen. Stattdessen bestimmen Algorithmen und Richtlinien, welche Inhalte wo ausgespielt werden. Wer sich darüber informiert und seine Strategie entsprechend optimiert, kann seine Sichtbarkeit gezielt steigern. Ein besonders effektiver Hebel sind Reels: Mit der neuen Möglichkeit, Reels von bis zu drei Minuten Länge zu erstellen, eröffnet Instagram dir mehr Raum für kreatives Storytelling und umfassende Inhalte. Wer regelmäßig Reels postet und dabei auf eine hohe Watchtime achtet, hat gute Chancen, von Instagram in den Empfehlungen bevorzugt zu werden.

Langfristig braucht es jedoch keine Algorithmus-Hacks, sondern ein durchdachtes Verständnis dafür, wie Instagram funktioniert. Wer seine Strategie kontinuierlich anpasst, kann eine stabile Reichweite aufbauen. Gleichzeitig gibt es einen Faktor, der trotz aller Veränderungen konstant bleibt: Likes. Trotz neuer Content-Formate und algorithmischer Anpassungen bleibt die Anzahl der Likes eines der wichtigsten Signale für Relevanz und Engagement.

Anzeige
Anzeige

Der Artikel stammt von Larissa Ceccio aus der OnlineMarketing.de-Redaktion und wird im Rahmen einer Content-Kooperation auf t3n veröffentlicht.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige