Anzeige
Anzeige
Kommentar

Retourengesetz: Warum das neue Gesetz wenig bringen wird

Das neue Retourengesetz soll für eine niedrigere Quote bei der Vernichtung von Retouren sorgen. Doch das wird, zumindest mit diesem Gesetzeswerk, nicht funktionieren. Dabei gäbe es andere Ansätze, die die Bundesregierung fördern könnte.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Riesenauswahl zur Ansicht: Die Idee hinter Amazon Wardrobe ist nicht sinnvoll. (Bild: Cybrain/Shutterstock)

Es war vor einigen Monaten ein Aufreger: Kamerabilder aus einem Lager eines großen E-Commerce-Händlers mit vermeintlich großen Mengen an Waren, die – so gut wie neu zurückgeschickt – einfach im Schredder gelandet sind. Doch nachdem die Empörung sich etwas gelegt hatte, wurde klar, dass der Prozentsatz der aus dem Verkehr gezogenen Retouren mit im Schnitt vier Prozent doch eher niedrig ausfällt und in vielen Fällen Waren betrifft, die ohnehin nicht erneut in den Verkehr könnten.

Anzeige
Anzeige

Dennoch: Nachhaltig ist das nicht und so lange es günstiger ist, geringwertige Rücksendungen zu entsorgen, läuft in den Workflows einiges verkehrt. Der Handel spricht hiervon übrigens insbesondere dann, wenn die Ware bis zu 20 Euro wert ist und es sich kaum lohnt, diese zu begutachten, zu prüfen und neu zu verpacken sowie ins Lager zurückzubringen. Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat mit Unterstützung der Grünen daher am Mittwoch ein Gesetz abgesegnet, das die Vernichtung der Retouren nur in Ausnahmefällen, quasi als Ultima Ratio, vorsieht und erlaubt. Mit der Idee der „Obhutspflicht“ durch den Händler will man die Verbraucherrechte-Richtlinie, die EU-weit seit 2011 gilt, auffangen. Denn diese sieht vor, dass der Kunde sämtliche Waren, die er online bestellt, prüfen und gegebenenfalls zurücksenden kann.

Retourengesetz zu kurz gedacht

Doch das Gesetz gegen die Vernichtung von Retouren hat viele Lücken: Zum einen wird es nahezu unmöglich werden, die Stichhaltigkeit der Gründe, warum eine Ware vernichtet wird, nachzuvollziehen. Wenn ein Händler beispielsweise erklärt, dass eine Ware wegen Verschmutzung nicht mehr verkaufsfähig war, dann kann das im Einzelfall letzten Endes niemand verifizieren oder falsifizieren.

Anzeige
Anzeige

Hinzu kommt, dass es auch gar nicht im Interesse der Händler sein kann, einen höheren Prozentsatz als unbedingt nötig zu entsorgen. Es gehe dabei, so ein E-Commerce-Experte eines großen Versenders, um streng betriebswirtschaftliche Prinzipien. Sinnvoller wäre es daher gewesen, das unentgeltliche Weitergeben unter der Prämisse der vollständigen Abschreibung zu ermöglichen und hier die bislang anfallende Mehrwertsteuer auf Sachspenden abzuschaffen. Doch dagegen ist allen voran die Bundesregierung, die auf diese Weise weniger Steuereinnahmen befürchten müsste.

Anzeige
Anzeige

Davon abgesehen wäre eine unentgeltliche Weitergabe im Ausnahmefall für den Händler zwar die schönere Lösung, aber auch die rechtlich riskantere, solange er nicht für derartige Produkte explizit aus der Produkthaftung genommen wird. Was bei einem Kleidungsstück noch relativ überschaubar ist, gestaltet sich beim Elektrogerät nämlich schon schwieriger.

Retouren vermeiden statt verbieten

Ziel muss es vielmehr sein, Retouren zu vermeiden – und zwar mit technischen Mitteln. Das geht beispielsweise mithilfe von optimierter Größenberatung und indem man den Kunden im Vorfeld besser berät, was zu ihm passen könnte. Das ist auch im Interesse der Versender, wie beispielsweise eine Initiative von Zalando zeigt. Amazon wiederum hat zahlreiche Initiativen, die dazu beitragen sollen, dass weniger in die Schrottpresse kommt, und versucht auch, die Marketplace-Händler dahingehend zu erziehen.

Anzeige
Anzeige

Wir erinnern uns: Schätzungsweise 280 Millionen Pakete und 487 Millionen Artikel seien im Jahr 2018 in Deutschland an Onlinehändler zurückgeschickt worden – im Schnitt jedes sechste Paket. Wenn es den Unternehmen gelingt, diese Quote zu verbessern, schafft das neben weniger Retouren (und damit verbundenem Verkehr in der Zustellung) auch einen echten Mehrwert. Und fördern könnte die Bundesregierung auch vernünftige Mehrwegverpackungen im E-Commerce-Umfeld – das wäre ein besserer Anfang als ein Gesetz, das den Onlinehändlern eigentlich bloß neue Protokollierungspflichten auferlegt.

Das könnte dich auch interessieren: 

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Ribert Lirert

Das sind halt Politiker. Die meisten haben noch nie richtig gearbeitet und wissen daher nicht, welche Ziele ein Betrieb verfolgt.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige