Kreisel Evex 910e: Elektro-Porsche aus Österreich
Vor rund 50 Jahren nahm der Evex Porsche 910 unter anderem beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil. Jetzt kommt er als Elektro-Flitzer zurück auf die Straße. Der österreichische Elektrotechnik-Hersteller Kreisel Electric hat mit dem Kreisel Evex 910e sein erstes eigenes Elektroauto vorgestellt. Der umgerüstete „elektrische Supersportwagen“ der Kreisel-Brüder schafft mehr als 300 Kilometer pro Stunde und beschleunigt in 2,5 Sekunden von 0 auf 100.

Der 53-Kilowattstundenakku (Lithium-Ionen) des 1.100 Kilogramm schweren Elektroautos soll für eine Reichweite von 350 Kilometern sorgen. Die Leistung des Motors beträgt 360 Kilowatt, für den Speed zeichnet zudem das von Kreisel entwickelte automatisierte Zwei-Gang-Getriebe verantwortlich, wie Kreisel auf seiner Website wissen lässt. Auch interessant: Der Akku soll ein intelligentes Energiemanagement im Zusammenspiel mit der Photovoltaikanlage ermöglichen. Damit würde der Sportwagen zum Heimspeicher, der die regenerative Energie bei Bedarf ins Haus zurückspeist.
Elektro-Porsche kostet eine Million Euro
Anders als das historische Original von Porsche verfügt die moderne Elektro-Variante über eine Straßenzulassung (H-Kennzeichen). Kreisel Electric bietet den Elektro-Porsche in Kooperation mit der Evex Fahrzeugbau in limitierter Stückzahl zum Kauf an. Das erste Elektroauto von Kreisel ist aber nichts für den normalen Elektroautofan, denn der Preis für Preis für den Kreisel Evex 910 beläuft sich auf eine Million Euro.
Bei Kreisel Electric wurden schon einige Autos in Elektrofahrzeuge verwandelt, etwa der VW Golf, die G-Klasse von Mercedes und ein 3er von BMW. Kreisel hat übrigens auch schon den Geländewagen Mercedes G 350 d von Arnold Schwarzenegger umgerüstet. „Dieser geniale Geländewagen als sauberes und schnelles Elektroauto? Da geht ein Traum in Erfüllung“, kommentierte Schwarzenegger das.
- Sorry, Tesla: Der schnellste Elektro-Flitzer kommt aus Kroatien
- 600 Kilometer Reichweite: Faraday Future enthüllt seinen ersten E-Sportwagen
- Zu gut, um wahr zu sein? Elektrosportwagen soll 1.200 Kilometer weit kommen
via www.heise.de
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien