Die richtigen Farben fürs Flat-Design

• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Flat-Design ist so populär wie nie
Vor kurzem erst hat das Magazin Designmodo.com ein sehr nützliches Design-Kit mit Ressourcen zum Thema Flat-Design veröffentlicht. Da der Stil vollkommen auf dreidimensionale Effekte wie Schlagschatten verzichtet, ist es umso wichtiger, eine eingängige Farbpalette zur Gestaltung zu wählen. Designmodo gibt deswegen nun einige nützliche Tipps zur Farbwahl beim Flat-Design. Wir haben diese hier in aller Kürze zusammengefasst:

Die Seite FlatUIColors.com bietet einige Beispiel-Farbpaletten für’s Flatdesign. (Screenshot: FlatUIColors.com)
- Setze auf mutige und helle Farben
- Viele Farben: Drei, vier oder mehr Farben gehen in Ordnung
- Versuche Farben mit einer ähnlich hohen Sättigung zu wählen
- Entscheide dich für einen Stil:
- Bunt und modern
- Gedeckter und im Retro-Stil
- Ein Farbton monoton abgestuft und sehr ordentlich
Bei Designmodo werden die Aspekte jeweils ausführlicher dargestellt. Ihr solltet also unbedingt den Original-Text lesen. Außerdem verweist die Autorin noch auf eine nützliche Seite namens FlatUIColors.com, die eine sehr angenehme Farbpalette für das Flat-Design bereithält. Weitere Kombinationen findet ihr im Original-Text.
Weiterführende Links
- Making it Work: Flat Design and Color Trends – Designmodo.com
- Flat UI: Schickes Design-Kit für Twitter Bootstrap – t3n News
- Flat Design: Showcase für herausragende Webseiten – t3n News
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
„fürs“
Nö. Für das –> für’s stimmt schon. Du machst ja auch nicht aus do not dont.
@Fred:
Don’t = Englisch
fürs = Deutsch (ans, ins, ums …)
@Ano @Fred Bevor ihr euch hier weiter an solch Kleinigkeiten stört, möchte ich mich einmal beim Autor bedanken. Eine Farbpalette mit diesen Farben habe ich nämlich schon eine ganze weile gesucht, aber bis zu diesem Artikel nicht gefunden. (keine Ahnung warum, vielleicht auch einfach nicht den richtigen Suchbegriff eingegeben :) )
Deutsche Rechtschreibung mit dem Englischen begründen… Der Wahnsinn :D:D Macht Sinn m(
Zum „Artikel“: Mal wieder schon Links gefunden und drei Sätze dazugeschrieben. Das nenne ich Qualität…
Danke für den Hinweis auf den Rechtschreibfehler. Es muss natürlich „fürs“ heißen…