Der Airbus-Satellit Pléiades Neo umkreist die Erde und konnte dabei rein zufällig auch einige Aufnahmen des SLS nebst aufsitzendem Orion-Raumschiff schießen. Die Bilder zeigen die riesige Megarakete recht eindrucksvoll.
Aktuell befindet sich das SLS bereits auf der Startrampe im Kennedy Space Center der NASA auf Merritt Island im US-Bundesstaat Florida. Zwar sind Start-Tests erst frühestens für den kommenden Mai geplant, jedoch müssen bis dahin eine ganze Reihe vorbereitender Tests absolviert werden.
Historisches Projekt: Erste Mondmission seit über 40 Jahren
Schließlich soll es beim Liftoff der extrem teuren Rakete keine Pannen geben. Auf dem Projekt liegen große Erwartungen. Immerhin handelt es sich um die erste Mondmission der Nasa seit den frühen 1970er Jahren.
Schon das Verbringen der Riesenrakete an das Launchpad war ein Projekt an sich. Satte 11 Stunden hatte es gedauert, die SLS über eine Distanz von 6,4 Kilometern bis zur Startrampe zu bewegen. Die SLS wiegt satte 2.600 Tonnen, was für den eingesetzten Raupentransporter aber kein Problem darstellte, weil der selbst fast 3.000 Tonnen schwer und für eine Ladekapazität von über 8.000 Tonnen gebaut ist.