
115 Millionen vorwiegend junge Menschen verbringen monatlich insgesamt 1,5 Milliarden Stunden in der Online-Gaming-Umgebung Roblox. Um das Wachstum weiter anzuheizen, hat das Unternehmen 150 Millionen Dollar in einer Series-G-Finanzierungsrunde aufgenommen. Wie Wall Street Journal und Techcrunch übereinstimmend berichten, steigt der Wert des Unternehmens damit auf vier Milliarden Dollar. Vor zwei Jahren lag die Bewertung noch bei 2,5 Milliarden Dollar.
An der Finanzierungsrunde haben sich neben den Altinvestoren Altos Ventures, Meritech Capital und Tiger Global Management auch die bekannte US-amerikanische Risikokapitalgesellschaft Andreessen Horowitz und Temasek, die Holdinggesellschaft der singapurischen Regierung, beteiligt. Ebenfalls als Neuinvestor an Bord gekommen ist Tencent. Seit 2019 unterhält Roblox bereits eine Partnerschaft mit dem chinesischen Gaming- und Internetriesen, um die Computerspieleplattform auch in China bekannter zu machen.
Im Grunde ist Roblox ein Spiel, in dem andere wiederum eigene Spiele auf Basis der Plattform veröffentlichen können. Die Spielewelten werden aus Lego-ähnlichen Blöcken konstruiert und zur Programmierung kommt die Skriptsprache Lua zum Einsatz. Wer ein Spiel auf Roblox erstellt, kann dafür auch Geld nehmen. 30 Prozent dieser Einnahmen behält Roblox ein. Der Rest geht an die jeweiligen Entwickler. 2019 sollen Roblox-Entwickler insgesamt 110 Millionen Dollar eingenommen haben.
Roblox ist für Windows, macOS, iOS, Android und Microsofts Spielekonsole Xbox One verfügbar. 2019 knackte Roblox die Marke von 100 Millionen monatlich aktiven Spielern. Das war höher als die letzten offiziellen Spielerzahlen von Minecraft. Allerdings erklärte Microsoft nur einen Monat später, dass Minecraft über alle Plattformen hinweg rund 112 Millionen monatlich aktive Spieler aufweise. Der Software-Konzern hatte die Firma hinter Minecraft im Jahr 2014 für 2,5 Milliarden Dollar übernommen.
Ebenfalls interessant:
- Cloud-Gaming: Das neue Milliardengeschäft der Zockerbranche
- Gaming und E-Sports am Pranger – von Vorurteilen und Stereotypen
- Stadia angespielt: Was Zocker von dem Dienst erwarten können
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team