Vom Löten zum 3D-Druck: Das kann der multifunktionale Roboter-Arm Dobot M1

(Foto: Dobot)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Dobot M1: Multifunktionaler Roboter-Arm auf Kickstarter
In der Industrie ist der Einsatz von Robotern längst Standard. Bald könnten sie aber auch bei der Entwicklung von Prototypen helfen. Genau diesen Plan verfolgt das chinesische Unternehmen Dobot mit seinem M1 getauften Roboter-Arm. Mit Hilfe unterschiedlicher Aufsätze soll sich der Roboter zum Löten, für den 3D-Druck, Lasergravuren oder sogar zum Sortieren und Aufsammeln kleiner Gegenstände eignen. Darüber hinaus sollen Entwickler für den Roboter-Arm mit integrierter Bilderkennung auch ganz neue Einsatzgebiete austüfteln können.
Im Grunde bietet der M1 nichts, was es nicht schon gäbe. Bemerkenswert ist allerdings der Preis: Das Gerät soll nur 1.599 US-Dollar kosten und auch der Zugriff auf die dazugehörige API ist mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden. Der M1 von Dobot soll eine Wiederholungsgenauigkeit von 0,02 Millimetern aufweisen. Die maximale Belastbarkeit des Arms wird auf 1,5 Kilogramm beziffert.
Dobot M1: Roboter-Arm soll per Crowdfunding finanziert werden
Der Hersteller aus Shenzhen will seinen Roboter-Arm über Kickstarter finanzieren. Die mindestens geforderten 100.000 US-Dollar kamen dort bereits zusammen. Zwar gibt es bei solchen Crowdfunding-Kampagnen keine Garantie dafür, dass die Unterstützer wirklich das beschriebene Gerät bekommen werden, immerhin ist es aber nicht der erste Roboter-Arm des Unternehmens. Tatsächlich bietet Dobot schon zwei etwas weniger ausgefeilte Modelle zum Kauf an. Eines davon wurde ebenfalls über Kickstarter finanziert.
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es den Dobot M1 über Kickstarter für den Preis von 1.599 US-Dollar. Dafür bekommen Backer dann zwei Aufsätze nach Wahl. Zur Auswahl stehen Module für den 3D-Druck, zum Gravieren, zum Löten oder zur visuellen Erkennung von Gegenständen. Wer alle haben möchte, muss derzeit 1.799 US-Dollar zahlen.
Ebenfalls interessant:
- Elon Musk: Wenn Roboter unsere Jobs übernehmen, muss ein bedingungsloses Grundeinkommen her
- Kann deinen Job ein Roboter übernehmen? Diese Website sagt es dir
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team