
Der treppensteigende Roboter wurde unter anderem in Zusammenarbeiter der Universitat Politècnica de Catalunya BarcelonaTech und dem Mobilitätsforschungszentrum Carnet entwickelt. (Foto: UPC)
Der Einsatz von Robotern zur Zustellung von Waren wird schon seit längerem ausprobiert. Jetzt wurde in Spanien ein Roboter entwickelt, der sogar das Treppensteigen beherrscht. Der autonome Lieferroboter soll Stufen mit einer Höhe von bis zu 20 Zentimeter hinauf- und hinabfahren können.
Der treppensteigende Prototyp ist etwa 1,70 Meter lang, 1,10 Meter breit und einen Meter hoch. Er hat sechs Räder und kann maximal fast 20 Kilometer pro Stunde schnell fahren. Pilotprojekte für den Roboter soll es in diesem Jahr in Debrecen in Ungarn, Esplugues de Llokregat in Spanien und Hamburg in Deutschland geben.
Einsatz auf der letzten Meile der Zustellung
Eingesetzt werden soll der Roboter für die Zustellung auf der letzten Meile. Die letzte Meile beschreibt den letzten Streckenabschnitt einer Lieferung, also bis sie an der Haustür des:der Kund:in ankommt. Dieser Weg soll 40 Prozent der gesamten Lieferkosten ausmachen. Derzeit wird er in der Regel von Lieferant:innen erledigt.
In Zukunft könnte er jedoch von Robotern übernommen werden. Das würde zum einen die Kosten senken, zum anderen könnte es sich positiv auf die Luft in Städten auswirken. Die letzte Meile soll immerhin für mehr als 20 Prozent der Umweltverschmutzung in Städten verantwortlich sein. Roboter würden außerdem nicht durch Staus auf der Straße aufgehalten werden. Außerdem könnten sie auch nachts eingesetzt werden und bräuchten keine Parkplätze.
Entworfen wurde der Prototyp von einem Forscher:innenteam der Universitat Politècnica de Catalunya BarcelonaTech, kurz UPC, und Carnet, einem Forschungszentrum für Mobilität der Zukunft. Carnet wurde 2014 von der VW-Konzernforschung, Seat und der Universität gegründet.
Auch Amazon arbeitet an Lieferrobotern
Zwar ist das der erste treppensteigende Lieferroboter, jedoch forschen auch andere Unternehmen in dem Bereich. So plant beispielsweise der Versandriese Amazon den Einsatz von seinen Amazon-Scout-Lieferrobotern in Deutschland. In den USA wurde außerdem ein autonomer Lieferwagen vorgestellt, der auch in großen Zahlen produziert werden könnte.