Sponsored Event
„Wir rücken Hidden Champions ins Rampenlicht“

Noch bis zum 10. Oktober bewerben: Der Digitale Mittelstands-Award. (Grafik: Visable)
Am 18. November 2021 wird der erste Digitale Mittelstands-Award, kurz DIMA, verliehen. Ausgezeichnet werden besondere Digitalprojekte und Digitalisierungserfolge kleiner und mittelständischer Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Noch bis zum 10. Oktober 2021 können sich KMU mit bis zu 250 Mitarbeitern kostenfrei mit ihren erfolgreichen Beiträgen zur digitalen Transformation bewerben. Eine Fachjury aus renommierten Experten aus Wirtschaft, Forschung und digitalen Medien prämiert die besten Einreichungen. Ausgerichtet wird der DIMA von Visable, dem Anbieter der führenden europäischen Online-B2B-Plattformen EUROPAGES und wlw (ehemals „Wer liefert was“).
„Der Digitale Mittelstands-Award verfolgt das gleiche Ziel, dem wir uns auch als Unternehmen verschrieben haben, denn wir wollen KMU zu mehr Sichtbarkeit verhelfen – im Internet und nun auch auf der DIMA-Bühne“, erklärt Peter F. Schmid, CEO von Visable und Jury-Vorstand. „Mit dem Preis rücken wir Hidden Champions ins Rampenlicht. Konkret geht es uns um Firmen mit bis zu 250 Mitarbeitern, die durch den professionellen Einsatz datengestützter Technologien und des Internets ihr Unternehmen zukunftsfähiger gemacht haben. Wir sind davon überzeugt, dass innovative Mittelständler schneller und erfolgreicher sind als viele ihrer großen Wettbewerber.“
Noch bis zum 10. Oktober können KMU in der DACH-Region kostenfrei ihre beispielhaften Digitalprojekte in einer oder mehreren der vier Kategorien des DIMA über www.visable.com/dima einreichen:
- Kategorie 1: Kundenerlebnis
Hier geht es darum, den Kunden online abzuholen und mitzunehmen auf eine involvierende, digitale Reise. Entscheidende Faktoren sind dabei Ideen, die zur Interaktion mit Marke, Produkt oder Dienstleistung im B2B-Geschäft einladen. - Kategorie 2: Lösungen im Vertrieb
Gefragt sind in dieser Kategorie smarte Digitalisierungsmaßnahmen, die dem Vertrieb neue Impulse und Kunden bescheren. Insbesondere zählen hier durchdachte digitale Ansätze, die Mehrwerte schaffen – zum Beispiel im Vertriebsprozess, im Marketing oder in der Kundenbindung. - Kategorie 3: Nachhaltigkeit im Unternehmen
Kern der Kategorie ist die digitale Entwicklung und Umsetzung von Ideen, die das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen fördern und voranbringen. - Kategorie 4: Innovation
Die Kategorie bewertet die Entwicklung und Umsetzung neuer digitaler Projekte, die durch ihren hohen Innovationsgrad in besonderem Maße überraschen und überzeugen.

Peter F. Schmid, CEO von Visable und Juryvorstand des DIMA. (Foto: Visable)
Peter F. Schmid steuert als Jury-Vorstand sein Know-how im Onlinehandel und im B2B-Geschäft bei. Schon bevor er 2012 antrat, um das Verlagsunternehmen „Wer liefert was“ zu der internationalen Online-Company zu transformieren, die Visable heute ist, konnte er in Führungspositionen bei Autoscout24, Parship, Ebay Classifieds und Mobile.de umfassende Digitalexpertise sammeln. Schmid zur Seite stehen fünf Expert:innen, die jedes der eingereichten Projekte auf seinen Innovationscharakter, seine digitale Ausprägung und seine Wirkung im Unternehmenskontext prüfen:
- Miriam Wohlfarth ist Gründerin und Geschäftsführerin des Finanztechnologieunternehmens Ratepay, die mehr als 20 Jahre Digitalerfahrung in die Jury einbringt.
- Dr. Holger Schmidt hat als Wirtschaftsjournalist, unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die digitale Transformation zwei Jahrzehnte lang begleitet, kommentiert und analysiert. Er ergänzt das Award-Programm neben seiner Jurytätigkeit zudem als Keynote-Speaker.
- Als Gründerin und Co-CEO des Startups Leapsome bringt Jenny von Podewils weitreichendes Transformations-Know-how und digitales Wissen in den Wettbewerb ein.
- Prof. Dr. Reiner Kurzhals lehrt an der FH Münster und unterstützt mit seinem auf Data-Science spezialisierten Beratungs- und Softwareunternehmen Westphalia DataLab Anwender mit modernster KI-Technologie bei der Optimierung datengetriebener Prozesse.
- Marketing- und Trend-Experte Oliver Leisse komplettiert die Jury mit seiner umfassenden Expertise in Sachen digitalem Fortschritt und wird als Redner zudem wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen in der Digitalisierung geben.
Ganz gleich, ob Gewinner oder nicht: Sichtbarkeit ist durch eine Teilnahme am DIMA garantiert. Von der Ankündigung der Nominierten über die Live-Übertragung der Verleihung bis hin zur Verkündung der strahlenden Gewinner:innen: Der Award wird in den Medien, den sozialen Netzwerken sowie auf den Visable B2B-Plattformen begleitet. Die Gewinner:innen erhalten neben einer offiziellen Auszeichnung zudem ein Firmenprofil auf wlw und EUROPAGES im Wert von insgesamt 25.000 Euro, um ihre Reichweite zu steigern.
Auch ohne eigenen Beitrag können sich Interessierte kostenfrei als Zuschauer anmelden, um am 18. November das Award-Programm inklusive Vorträgen und Preisverleihung per Livestream zu verfolgen.
- Ort und Datum: Online, 18. November 2021, 16:00 Uhr – 17:30 Uhr
- Themen: Ein Mix aus Award-Show und spannenden Keynotes von Dr. Holger Schmidt und Oliver Leisse
- Tickets: Kostenfreie Anmeldung als Zuschauer
Weitere Informationen zum Digitalen Mittelstands-Award sowie alle Details zur Anmeldung bietet die Website des DIMA.
Jetzt anmelden
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team