Russische Perseus-Rakete gerät außer Kontrolle und stürzt auf die Erde zurück

Zum Start am 27. Dezember sah noch alles gut aus. Neun Tage später fielen die Trümmer des Millionenkonstrukts ins Meer. (Bild: Russisches Veteidigungministerium)
Die Perseus-Trägerrakete, die am 27. Dezember zu einer Testmission in den Weltraum gestartet ist, ist zurückgekommen – außer Kontrolle, aber ungefährlich. Sie war als Stufe einer Schwerlastrakete Angara-A5 losgezogen und sollte den Erdorbit erreichen. Perseus ersetzt die Vorgänger der Reihe „Blok DM“, die in Varianten seit den 70er Jahren erfolgreich im Einsatz sind. Es war der dritte Testflug der Angara 5, die ab 2024 regulär vom neuen Weltraumbahnhof Wostochny aus Gerätschaften in den Weltraum transportieren soll. Die Perseus-Stufe flog zum ersten Mal in dieser Funktion und hatte eine Dummy-Traglast dabei.
Während die Trägerrakete Angara anscheinend planmäßig funktioniert hat, kann das von Perseus nicht gesagt werden. Die Raketenstufe schaffte es nicht, die Nutzlast-Attrappe in eine hohe Umlaufbahn zu bringen. Der zweite Triebwerksstart misslang. In der Folge zog die Erdanziehungskraft das 20-Tonnen-Gefährt zurück Richtung Erdmittelpunkt. Beim Eintritt in die Atmosphäre verbrannten große Teile der Rakete und ihrer Satelliten-Attrappe. Fachleute sagen, 75 Prozent Lastanteil bestand auf Treibstoff. Perseus verbrennt im Gegensatz zu seinen Vorgängern Kerosin und flüssigen Sauerstoff statt dem giftigeren Hydrazin. Experten sprechen von vier Tonnen Trockenmasse, von denen beim Wiedereintritt nur einige Trümmer übrig blieben. Sie fielen in einen abgelegenen Teil des Südpazifiks.
Die Einwegrakete Angara 5 kann in verschiedenen Variationen sowohl für den erdnahen (200 Kilometer Entfernung) als auch geostationären Orbit (36.000 Kilometer Entfernung) verwendet werden. Aufgrund des benötigten Treibstoffs reduziert sich mit der Entfernung die mögliche Traglast. Der Hersteller Poljot gibt für die kürzeste Strecke 24,5 Tonnen Maximallast an, für geostationäre Fracht sind es noch 4,6 Tonnen. Beim Start wiegt die Gesamtrakete rund 760 Tonnen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team