Anzeige
Anzeige
News

OpenAI-Chef Sam Altman: Von künstlicher Intelligenz zu Superintelligenz

Zum Jahreswechsel sinniert OpenAI-Chef Sam Altman über die Zukunft künstlicher Intelligenz. Das nächste große Ziel: Eine KI, die menschliche Denkkapazitäten übersteigt.

Von Christian Weindl
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

OpenAI-CEO Sam Altman gibt einen Ausblick darauf, was uns in Sachen KI demnächst erwarten könnte. (Foto: Rokas Tenys/Shutterstock)

In einem Blogpost hat OpenAI-Gründer Sam Altmann auf das vergangene Jahr zurückgeschaut und in Aussicht gestellt, wie es mit der fortschreitenden Entwicklung künstlicher Intelligenz in der kommenden Zeit weitergehen wird.

Anzeige
Anzeige

Dabei verschiebt sich der Fokus des Unternehmens wohl zunehmend auf die Erschaffung von „Artificial General Intelligence“ (AGI), also künstlichen Intelligenzsystemen, die generell schlauer sind als Menschen.

Frühere Bedenken bezüglich der Gefährlichkeit einer solchen Technologie scheinen für Altmann dabei keine große Rolle mehr zu spielen.

Anzeige
Anzeige

Altman über Super-KI: „Wissenschaftliche Entdeckungen enorm beschleunigen“

Wörtlich schreibt Altmann in seinem Post, man wolle OpenAIs Ziele jetzt langsam „auf Superintelligenz im wahrsten Sinne des Wortes“ ausrichten. „Wir lieben unsere aktuellen Produkte, aber wir befassen uns mit einer glorreichen Zukunft.“

Anschließend prophezeit der CEO: „Superintelligente Werkzeuge könnten wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen enorm beschleunigen, weit über das hinaus, wozu wir allein in der Lage wären, und damit wiederum Wohlstand und Reichtum massiv steigern“.

Anzeige
Anzeige

AGI soll Arbeitswelt revolutionieren

Wie genau AGI in der Praxis aussehen und wie sich die Superintelligenz von herkömmlichen KI-Modellen unterscheiden soll, lässt Altmann noch unklar. Die hauseigene Definition bei OpenAI lautet aber: „Hochgradig autonome Systeme, die Menschen beim Großteil der wirtschaftlich verwertbaren Leistungen übertreffen“.

Wie es aussieht, soll KI also schon in naher Zukunft viele menschliche Berufe deutlich effizienter, beziehungsweise am Ende des Tages überflüssig machen. Altman sagt in seinem Blogpost voraus, dass noch in 2025 selbständig agierende KI-Agenten Einzug in die Arbeitswelt halten und diese signifikant verändern werden.

Anzeige
Anzeige

Wirft OpenAI bei AGI frühere Sicherheitsbedenken über Bord?

Noch vor weniger als zwei Jahren hielt man AGI bei OpenAI zwar auf längere Sicht für ein erstrebenswertes Ziel, aber gleichzeitig auch für ein zu großes Risiko, um es bereits zu verfolgen. Damals schätzte man eine KI, die das menschliche Denken überträfe, als nicht mehr kontrollierbar und daher gefährlich ein.

Schon im Oktober des vergangenen Jahres hatte Altman die Entwicklung einer Superintelligenz angekündigt und war dabei von vielen Seiten für das Ausblenden der immensen Risiken kritisiert worden. Wie Techcrunch berichtet, bewegt sich OpenAI schon seit längerem weg von ursprünglichen Sicherheitsstandards und stellt stattdessen zunehmend kommerzielle Interessen in den Vordergrund.

Apple Intelligence: In diesen 6 Fällen lag die KI daneben

Apple Intelligence: In diesen 6 Fällen lag die KI daneben Quelle: Foto: Volodymyr TVERDOKHLIB/Shutterstock

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige