Anzeige
Anzeige
News

Wie der Saturn einen Kometen mit 10.000 Kilometern pro Stunde aus dem Sonnensystem schleuderte

Der Komet A117uUD wird sich bald auf die Reise in weit entfernte Galaxien machen. Schuld daran ist ein Aufeinandertreffen mit dem Planeten Saturn, das ihn mit hoher Geschwindigkeit aus seiner Umlaufbahn geschubst hat.

Von Christian Weindl
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Mit Saturn ist nicht zu spaßen: Erst kürzlich hat der Gasriese einen Kometen aus dem Sonnensystem geworfen. (Foto: Artsiom P/Shutterstock)

Wie Space.com berichtet, haben Forschende einen Kometen entdeckt, der bald nicht mehr Teil unseres Sonnensystems sein wird. Der Himmelskörper mit dem Namen A117uUD hatte wohl eine einschneidende Begegnung mit Saturn, die ihn mit 10.800 Kilometern pro Stunde aus dem Gravitationssystem der Sonne geschleudert hat.

Anzeige
Anzeige

A117uUD: Saturn verändert Flugbahn des Kometen

Obwohl das schicksalhafte Aufeinandertreffen des Eisklumpens mit dem zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems schon 2022 stattgefunden hat, haben die Wissenschaftler:innen A117uUD anhand des Asteroidenwarnsystems Atlas (Asteroid Terrestrial-Impact Last Alert System)  erst im Juni 2024 entdeckt − und sich über seine merkwürdige Flugbahn gewundert.

Durch die Auswertungen von 142 Aufnahmen konnten die Forschenden schließlich den Weg des Kometen nachverfolgen und stellten fest, dass er sich ursprünglich im Orbit der Sonne befunden hatte. Bis er vor zwei Jahren Saturn zu nahe gekommen ist.

Anzeige
Anzeige

Die Anziehungskraft des Gasriesen hat die Flugbahn von A117uUD derart aus dem Gleichgewicht gebracht, dass er in einer weiten Ellipse von der Sonne wegtrudelt. Berechnungen haben ergeben, dass der Komet deshalb die Gravitationskräfte unseres Sonnensystems verlassen und in die unendlichen Weiten des Alls aufbrechen wird.

Kometen, die auf die Reise geschickt werden, sind keine Seltenheit

Zum letzten Mal haben Forschende den „Rausschmiss“ eines Kometen im Jahr 1980 beobachtet, als C/1980 E1 (Bowell) nach einem Rendez-Vous mit Jupiter auf Nimmerwiedersehen aus dem Sonnensystem geschleudert wurde.

Anzeige
Anzeige

Zunächst wurde spekuliert, ob es sich bei A117uUD um einen Himmelskörper aus einer anderen Galaxie handelt. Aber die Beobachtung der Flugbahn und die Ähnlichkeit zum Fall C/1980 E1 (Bowell) legen nahe, dass dem nicht so ist.

Denn auch wenn lediglich zwei Beobachtungen eines Kometen-Rauswurfs in knapp 45 Jahren aus Menschenperspektive eher selten erscheinen, so kann man aus Perspektive des Universums annehmen, dass es sich um ein extrem häufig auftretendes Phänomen handelt.

Anzeige
Anzeige

Oumuamua und 2I/Borisov: Besucher aus weit entfernten Galaxien

Gelegentlich kommen auch Himmelskörper aus anderen Sternensystemen zu uns und begeistern die Wissenschaft. So erst geschehen im Jahr 2017, als der zigarrenförmige Asteroid Oumuamua bei der Durchreise aufgrund seiner besonderen Eigenschaften der Forschung Rätsel aufgegeben hat. Ein Stück des interstellaren Besuchers könnte sogar im Pazifik gelandet sein.

2019 raste 2I/Borisov mit einer Geschwindigkeit von unglaublichen 177.000 Kilometern pro Stunde durch unser Sonnensystem. Auch er hatte seinen Ursprung irgendwo in den Tiefen des Weltalls.

Jetzt hat also auch unser Sonnensystem wieder ein Stück von sich auf die Reise geschickt. Wer es eines Tages beobachten wird und ob unser Sonnensystem dann überhaupt noch existiert, das werden wir wahrscheinlich nie erfahren.

Anzeige
Anzeige

Das sind die 18 besten Bilder aus dem Weltall

Das sind die 18 besten Bilder aus dem Weltall Quelle: NicoElNino/Shutterstock

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige