Schlechte Suchergebnisse? Google weist darauf hin und gibt Tipps zur Verbesserung

Die jüngste Neuerung, die Google laut einem Bericht von The Verge seinen Suchenden angedeihen lässt, klingt auf den ersten Blick unnötig. Der Suchmaschinenriese will auf seinen Ergebnisseiten künftig einen Hinweis geben, wenn er ein Ergebnis-Listing nicht für optimal hält. Wie kann das möglich sein, wenn der Konzern doch tagtäglich das Netz durchforstet und indexiert, mag man sich fragen. Die Antwort liegt vorwiegend in der konkreten Suchanfrage an sich.
„It looks like there aren’t any great matches for your search“ bedeutet übersetzt „Es scheint keine perfekten Übereinstimmungen für deine Suche zu geben“. Das klingt auf den ersten Blick nach einer gewissen Selbstkritik des Suchmaschinisten, stellt sich jedoch auf den zweiten Blick vorrangig als ein Hinweis an den Suchenden heraus, seine Anfrage präziser zu formulieren.

Google weist auf unperfekte Matches, also fehlende Übereinstimmungen, hin. (Bild: The Verge)
In der Tat scheint es undenkbar, dass Google für eine Suchphrase kein vernünftiges Angebot machen kann. Speziell bei sehr generischen Begriffen kommt es jedoch sehr häufig vor, dass das Suchergebnis ebenso generisch ist. Ihr werdet sicherlich selbst schon Suchen gestartet haben, bei denen die Ergebnisse nicht viel mit eurer Suchintention zu tun hatten. Das Problem liegt also nicht in der Qualität des Suchergebnisses, sondern in der Qualität der Suchanfrage.
Unter dem neuen Hinweis finden sich daher Tipps, wie ihr eure Suche spezifischer gestalten könnt. Google macht auf nützliche Parameter aufmerksam oder schlägt vor, Begriffskombinationen zu nutzen, die auf der gesuchten Website mit hoher Wahrscheinlichkeit vorkommen könnten. Ganz allgemein verlinkt Google auch seine Hilfeseiten für Suchende.
So ist der neue Hinweis in erster Linie ein Service für all jene, die sich noch nie mit den weitergehenden Möglichkeiten spezifischer Suchanfragen beschäftigt haben. Das ist halt alles noch Neuland …
Passend dazu: 6 Tipps für bessere Suchergebnisse bei Google
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Vielleicht ist das ja schon einmal ein erster Anfang in die richtige Richtung. Ob das nun einen Einfluss auf die anderen 99 % der Google Nutzer einen Einfluss hat… Das wage ich zu bezweifeln.
Witzig, diesen Artikel fast zwei Jahre nach der Tatsache zu lesen und zu wissen, dass die Google Suche so ungenau, wie nie ist. Wenn selbst Parameter nicht mehr richtig funktionieren, weil Google der Meinung ist, besser als man selbst zu wissen, was man eigentlich sucht.