Schnellladenetz: Mit dem Elektroauto durch Europa
Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos ist in Deutschland in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Dabei handelt es sich zum Großteil aber um von Vielnutzern kaum angesteuerte langsame Ladestationen. Wer eine längere Strecke, etwa quer durch Europa, absolvieren will, ist auf Schnellladestationen angewiesen. Wo sich diese CCS-Ladestationen befinden, zeigt eine Europa-Karte des Entwicklers Mutwin Kraus.

„Die CCS-Map aggregiert Daten von verschiedenen lokalen Quellen, um einen besseren Überblick zu geben“, erklärt Kraus. Zu den einzelnen Stationen gibt es wichtige Informationen, etwa, ob rund um die Uhr geladen werden kann, oder ob die Ladestation gerade geöffnet hat. Außerdem erfährt der Nutzer, wer der Anbieter oder Betreiber der Ladestation ist, wo genau diese sich befindet, und welche Stecker unterstützt werden.
Elektroauto: 549 Schnellladestationen in Deutschland
In den vergangenen drei Jahren seit dem Start der CCS-Charge-Map hat sich auch bei den Schnellladestationen einiges getan. Waren Anfang 2014 nur rund 50 CCS-Lader auf der Karte verzeichnet, sind es aktuell 2.837. Die meisten der schnellen Ladestationen gibt es demnach in Großbritannien mit 593. In Deutschland finden sich schon 549 Schnellladestationen, allein 85 Stationen sind seit Dezember 2016 hinzugekommen.
Während in Ländern wie Dänemark oder den Niederlanden schon länger eine fast flächendeckende Abdeckung zu verzeichnen ist, gibt es in osteuropäischen Ländern kaum schnelle Ladestationen. Deutschlands Nachbarland Polen etwa hat lediglich fünf Stationen für schnelles Laden. In Bulgarien gibt es sogar nur eine einzige.
- Unterwegs im Elektroauto: Vorbereitung ist alles
- Elektroautos drahtlos laden: Qualcomm stellt Halo vor
- Häuslebauer aufgepasst: Steckdose für Elektroautos soll Pflicht werden
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien