Schwimmende Solaranlage: Kann diese Pilotprojekt die Energiewende vorantreiben?

Die schwimmende Solaranlage von Solar Duck ist optimal an die Bedingungen des Meeres angepasst. (Bild: Solar Duck)
Erneuerbare Energien sind die Zukunft. Doch Windparks und Solaranlagen brauchen viel Platz an Land. Schwimmende Solaranlagen könnten eine Lösung für dieses Problem sein. RWE will mit dem Projekt „Merganser“ des niederländisch-norwegischen Unternehmens Solar Duck einen ersten Schritt in diese Richtung gehen. Die Zusammenarbeit startet vor dem Hintergrund einer Ausschreibung von Flächen für Offshore-Windparks der niederländischen Regierung. Solar Ducks ist Teil des Gebots, RWE will im Jahr 2023 mit einer Nennleistung von 0,5 Megawatt peak (MWp) in die schwimmende Solaranlage investieren.
Eine schwimmenden Solaranlage bringt besondere Herausforderungen mit sich: Die Komponenten müssen den rauen Bedingungen des Meeres standhalten, unempfindlich gegenüber Salzwasser, Gezeiten und Wind sein. Kein Problem für „Merganser“ – die Anlage verfügt über eine spezielle Offshore-Floating-Technologie. Die wabenähnlichen Plattformen sind so konzipiert, dass sie über dem Wasser schweben und den Bewegungen des Meeres folgen, ähnlich wie ein Teppich. Die Technologie hat gleich mehrere Vorteile: Sie sorgt zum einen dafür, dass wichtige elektrische Komponenten trocken und stabil bleiben, zum anderen ist die halbtauchfähige Struktur langlebig und gewährleistet einen sicheren Betrieb und Wartung. Das bestätigt auch die Klassifikations- und Inspektionsgesellschaft Bureau Veritas, die die Anlage als weltweit erste schwimmende Offshore-Solaranlage zertifiziert hat.
„Merganser“ soll aber nicht solo arbeiten, sondern wird in einen Offshore-Windpark integriert. Dadurch ergänzen sich Wind und Sonne optimal, denn der Platz zwischen den Windturbinen wird für die Solaranlage genutzt. Der Standort der Anlage ist vor der Küste von Ostende in der belgischen Nordsee geplant.
„Wir sind sehr daran interessiert, das Potenzial von schwimmenden Offshore-Solaranlagen zusammen mit unserem Partner Solar Duck weiter zu erforschen. Für Länder mit geringeren und mittleren Windgeschwindigkeiten, aber hoher Sonneneinstrahlung eröffnen sich attraktive Möglichkeiten“, so Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore der RWE Renewables, in der offiziellen Pressemitteilung zur Kooperation.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team