Anzeige
Anzeige
Ratgeber

Screaming Frog: So nutzt du das SEO-Tool optimal

Screaming Frog ist ein Crawler, mit dem ihr einzelne URLs oder ganze Domains crawlen könnt. Grundsätzlich liegt der Fokus des Crawlers auf SEO- Onpage-Analysen.

Von Justin Keirath
5 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
(Foto: Shutterstock)

Nutzer können Metadaten wie zum Beispiel die Meta-Description oder der Meta-Title extrahieren. Weiter gibt der Crawler auch Auskunft über die Vergabe des hreflang-Tags, die interne Linkstruktur (Page Depth Level), defekte Links und mehr. Diese Daten bereitet Screaming Frog übersichtlich auf, zudem lassen sie sich exportieren und in Excel weiterverarbeiten.

Anzeige
Anzeige

Mit der Version 4.0 wurden die Funktionen „Custom Extraction“ und „Custom Search“ eingeführt. Mit Hilfe von Custom Extracion lassen sich beliebige Elemente mit Hilfe von XPath, RegX und CSSPath aus dem Quellcode einer Webseite extrahieren. Das Gegenstück ist die Custom-Search-Funktion, die nicht extrahiert, sondern Elemente im Quellcode aufsucht und URLs ausgibt, die jene Elemente enthalten beziehungsweise nicht enthalten.

Mit der Einführung dieser beiden Funktionalitäten haben die Entwickler von Screaming Frog ein großes Spektrum an neuen Analysemöglichkeiten eröffnet. Im Folgenden werden einige Analysemöglichkeiten vorgestellt, die sich die Extraction-Funktion sowie die API-Anbindungen zunutze machen.

Anzeige
Anzeige

Identifikation von Seiten zur Snippet-Optimierung

Mit dem Release der Version 5.0 wurden erstmals API-Anbindungen in Screaming Frog integriert. Damit ist es möglich, sich Daten aus Google Analytics und der Google Search Console (ehemals Google Webmaster-Tools) URL-bezogen beim Crawling ausgeben zu lassen.

Anzeige
Anzeige

Im Fall der ersten Analyse beziehen wir Daten aus der Google Search Console. Die Idee hinter der Analyse ist, dass wir Unterseiten unserer Webseite finden, die in den Top 10 ranken, jedoch eine schlechte Click-Through-Rate (CTR) haben. Wenn wir jene Seite identifiziert haben, können wir uns die Suchergebnisse zu diesen URLs anschauen und überprüfen, welche Gründe für eine schlechte CTR sprechen und wo Veränderungen vorgenommen werden könnten.

1. Schritt: API-Verbindung herstellen

Im ersten Schritt muss eine Verbindung zwischen Screaming Frog und dem Google-Search-Console-Konto hergestellt werden. Dazu wählt man unter „Configuration“ im Menüpunkt „API-Access“ den Eintrag „Google Search Console“. Dort muss man lediglich den Schritten zur Verbindung des Kontos folgen und anschließend unter „Website“ die passende auswählen.

Anzeige
Anzeige

2. Schritt: Einstellungen der API-Abfrage

Wenn die Verbindung hergestellt ist und die passende Webseite ausgewählt wurde, können unter dem Reiter „Date-Range“ und „Dimension-Filter“ noch Einstellungen zum „Datenexport“ gemacht werden.

Anzeige
Anzeige

Unter „Date-Range“ bestimmt ihr, aus welchem Zeitraum die Daten stammen sollen. Wenn wir keine Analyse für einen gewissen Zeitraum machen wollen, wählt ihr dort den maximalen Zeitraum von 90 Tagen aus, um möglichst viele Daten zu erhalten. 
Unter „Dimension-Filter“ kann eingestellt werden, ob ihr nur aus bestimmten Ländern, für bestimmte Geräte oder bestimmte Suchbegriffe Daten beziehen möchtet.

Anzeige
Anzeige

3. Schritt: Crawl und Datenaufarbeitung

Als Ergebnis erhaltet ihr nach dem Crawl eine Excel-Tabelle (Export: Internal HTML) mit Klicks, Impressionen, CTR und der durchschnittlichen Position je URL. Um die Unterseiten zu identifizieren, die Kandidaten für Snippet-Optimierungen sind, filtert man nun die durchschnittliche Position nach kleiner gleich 10 und sortiert anschließend die CTR aufsteigend.

Bulk Google-Pagespeed-Check

Eine niedrige Ladezeit ist aus vielerlei Gründen wichtig, unter anderem für eine hohe Nutzerzufriedenheit und eine hohe Conversionrate. Daher soll die zweite Analyse dazu dienen, zu ermitteln, welche Unterseiten auf unserer Webseite eine unterdurchschnittliche Ladezeit aufweisen. Wenn wir diese Unterseite ermittelt haben, kann man individuell prüfen, welche Gründe für eine schlechte Ladezeit sprechen.

Anzeige
Anzeige

Bei dieser Analyse müssen wir wie in der ersten beschrieben eine API-Verbindung herstellen. Diesmal jedoch mit der Google-Analytics-API. Wenn die Verbindung zum Google-Analytics-Konto hergestellt wurde, müssen einige Einstellungen vorgenommen werden: Als allererstes muss die richtige Property und der richtige View sowie das Segment „All Users“ ausgewählt werden. Dies gilt nicht, wenn ihr zum Beispiel ausschließlich eine Analyse für Mobileuser durchführen möchtet.

Im nächsten Schritt müssen die Metriken ausgewählt werden, die wir aus der API beim Crawling exportieren wollen. In unserem Fall möchten wir ausschließlich die durchschnittliche Ladezeit (ga:avgPageLoadTime) aus der API beziehen.

Anzeige
Anzeige

Tipp: Google berechnet standardmäßig die durchschnittliche Ladezeit aus lediglich einem Prozent der Besucher einer Unterseite. Daher solltet ihr die Samplingrate, also die Stichprobengröße, erhöhen.

Nach dem Crawl bekommt ihr eine Liste mit den gecrawlten URLs, den dazugehörigen Sessions und der durchschnittlichen Ladezeit gemäß Google Analytics. Mit Hilfe von Excel könnt ihr eine durchschnittliche Ladezeit über alle Unterseiten hinweg berechnen, die Liste so filtern, dass nur URLs angezeigt werden, die die durchschnittliche Ladezeit überschreiten und abschließend diese URLs aufsteigend nach ihrer durchschnittlichen Ladezeit sortieren.

Anzeige
Anzeige

Da die Ladezeit lediglich auf einer Stichprobe basiert, könnt ihr mit Hilfe von URLProfiler (http://urlprofiler.com) und der Google-Page-Speed-API zu allen URLs die Scores und viele weitere Daten exportieren, um die Liste der zu prüfenden Seiten weiter einzugrenzen.

Linkauditing

Bei der Linkauditing-Analyse analysieren wir eine Liste an URLs, auf denen wir verlinkt sein müssten. Mit Hilfe der Methode lässt sich überprüfen, ob eine Verlinkung gesetzt ist, welcher Linktext verwendet wurde und ob der Link mit nofollow deklariert ist.

Beispielhaft könnte die Liste aus einer Linkaufbau-Kampagne stammen oder es könnte eine Liste mit URLs sein, auf denen der Markenname genannt wurde. Dann kann überprüft werden, ob lediglich eine Nennung erfolgt ist oder ob auch verlinkt wurde, um anschließend ein Outreaching nach Links durchzuführen.

Um die Analyse durchführen zu können, muss zunächst der „Mode“ in Screaming Frog auf „List“ umgestellt werden. Anschließend kann man über den Upload-Button die URLs hochladen. Als nächstes wählt ihr unter „Configuration“ im Menüpunkt „Custom“ den Eintrag „Extraction“, um die Extrahierungsfunktion zu konfigurieren. In diesem Fall müssen drei Exctrator per XPath definiert werden. Der erste Extractor extrahiert den href, der zweite den Linktext und der dritte den rel eines Links.

XPath zum Kopieren:

href: //a[contains(@href, 'domain.tld')]/@href
Linktext: //a[contains(@href, 'domain.tld')]
rel: //a[contains(@href, 'domain.tld')]/@rel

Als Ergebnis erhaltet ihr nach dem Crawl eine Liste mit der jeweiligen URL, dem Link, dem Linktext und dem dazugehörigen rel-Attribut, falls eins vergeben wurde.

Schema.org-Einbindungen per JSON-LD überprüfen

Die Integration von strukturierte Daten in Form von Schema.org-Einbindungen sind mittlerweile in vielen Branchen gang und gäbe. Die Einbindung kann per RDFa, Microdata oder JSON-LD erfolgen. Bei dieser Analyse befassen wir uns mit der Extraktion von Schema.org-Einbindungen, um diese zum Beispiel auf Fehler oder Ergänzungspotenziale zu prüfen.

Wir extrahieren mit Hilfe der „Custom-Extraction“-Funktion den Inhalt zwischen dem JSON-LD-<script></script>-Bereich. Dazu benutzen wir folgenden Regex-Ausdruck:

<script type="application/ld+json">(.*?)</script>

Nach dem Crawl erhalten wir eine Liste, die wie folgt aussieht:

Mithilfe von Excel kann man zur besseren Überprüfung die einzelnen Schema.org-Typen filtern und die jeweiligen Elemente einzelnen Spalten zuordnen.

Open-Graph-Meta-Tags extrahieren

Die Open-Graph-Meta-Tags sind dafür verantwortlich, wie Beiträge in sozialen Netzwerken aussehen, zum Beispiel Facebook-Posts und Twitter-Cards. Dabei kann man über die Open-Graph-Meta-Tags unter anderem einen individuellen Titel, eine individuelle Beschreibung sowie ein Bild, eine URL und einen Typ festlegen.

Auf vielen historisch gewachsenen Webseiten sind entweder gar keine Open-Graph-Meta-Tags verbaut oder sie sind nicht gepflegt. Mit Hilfe von Screaming Frog könnt ihr die gesetzten Tags pro URL extrahieren, um diese zum Beispiel anschließend einer Qualitätsprüfung zu unterziehen.

XPath zum Kopieren:

//meta[starts-with(@property, 'og:title')]/@content
//meta[starts-with(@property, 'og:description')]/@content
//meta[starts-with(@property, 'og:type')]/@content
//meta[starts-with(@property, 'og:image')]/@content

Nach dem Crawl bekommt ihr eine Liste mit den Open-Graph-Meta-Tags zu jeder URL.

Die fünf Analysen sind nur ein kleiner Einblick in die Funktionsvielfalt von Screaming Frog. Die Anleitungen sollen zum einen dazu dienen, die Analysen für den eigenen Gebrauch zu adaptieren, aber sie sollen auch als Inspiration dienen, die „Extraction“- sowie „Search“-Funktion in Kombination mit den API-Anbindungen für eigene Anwendungsfälle zu nutzen.

Ebenfalls spannend: 

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
2 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Ledtutor

Interessantes Tool, kannte ich bisher noch nicht. Es gibt auf der Seite eine Free-Version, die allerdings einige der hier genannten Features nicht unterstützt. Werde es trotzdem mal testen, danke für den Tipp.

Antworten
Karl

ich benutze regelmäßig screaming frog. Die Funktionen sind so umfangreich. Ich bin sehr begeistert. In sekunden sind Probleme analysiert und gelistet.
Danke für die Erklärung neuer Funktionen. Ich werde sofort umsetzen.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige