
(Bild: MGZ NRW/Ester.Reglin.Film)
Die Selbstständigkeit klingt für viele wie das Boss-Level der Arbeitswelt. Wer als Kreative:r sein:ihr eigenes Medienunternehmen gründen will, steht aber erst einmal vor einem Paradigmenwechsel. Plötzlich geht es nicht mehr um die eigene Idee, die Produktion oder das Game; man wird schnell vom Alltag eingeholt. Während man im Studium seiner Kreativität freien Lauf lassen konnte, geht es nun um Themen wie Businessplan, Steuererklärung, Kundenakquise, Personalführung und Marketing.
Bevor man noch ein zeitaufwendiges BWL- oder Jura-Studium aufsattelt, bietet das einjährige MGZ-Stipendium branchenspezifisches Know-how, mit dem man auf dem Medienmarkt nachhaltig agieren kann. Wie man erfolgreich und langfristig als junge:r Medienunternehmer:in zurechtkommt, zeigt die Erfolgsgeschichte des Mediengründerzentrum NRW.

Das MGZ richtet sich mit seinem medienspezifischen Programmen an Gründer:innen, die ihren Unternehmenssitz in Nordrhein-Westfalen im Bereich audiovisuelle Medien, Games und Neue Medien haben.
Tel:+49 221 6110748
Der Erfolg gibt dem MGZ recht: Rund 90 Prozent der 180 Alumni sind mit ihren Projekten und preisgekrönten Programmen nicht nur im Medienmarkt angekommen, sondern überaus etabliert. Zu ihnen zählen Unternehmen wie btf – bildundtonfabrik („How to Sell Drugs Online (Fast)“, „Die Carolin Kebekus Show“, „Neo Magazin Royal“), Weydemann Bros. („Systemsprenger“), die Kölner Augenschein Filmproduktion („Home“, „Stowaway“, „Ana, mon amour“), der Webvideo-Creator Gatzke.Media und das Indie-Game-Studio The Good Evil.

(Bild: MGZ NRW/Dirk Borm)
Der Erfolg der Stipendiat:innen ist kein Zufall. Das MGZ setzt auf Beratung und Vernetzung, um aus jungen Gründer:innen erfolgreiche Unternehmer:innen zu machen. In rund 80 Veranstaltungen pro Jahr vermitteln Referent:innen und Berater:innen branchenbezogenes Fachwissen. Dazu kommt ein individuelles Coaching und die Begleitung durch erfahrene Mentor:innen aus der Medienszene.
„Wir konzentrieren uns auf die unternehmerischen Skills und Kenntnisse unserer Stipendiat:innen und auf ihre erfolgreiche und nachhaltige Positionierung in der Branche. Talent kann man nicht lernen – aber gute Unternehmensführung im Medienbereich“, so Rainer Weiland, Geschäftsführer des Mediengründerzentrum NRW.
Das MGZ bietet kreativen Köpfen ein vielfältiges Programm: die elfteilige Beratungsreihe MGZintro, das Stipendium MGZstart, das Alumni-Programm MGZplus und Sheroes, ein Angebot für Gründerinnen im Medienbereich, um erfolgreich in den Markt zu starten. Das Themenspektrum reicht von der Wahl der geeigneten Rechtsform über betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Grundlagen bis hin zu den Herausforderungen beim Businessplan sowie Social Media, Pitch und Networking.
Aufgepasst! Für das einjährige Stipendium MGZstart kann man sich noch bis zum 30. November bewerben.
Jetzt bewerben