Volvo und Uber: Zehntausende Autos für autonomes Fahren
Der schwedische Autobauer Volvo und der kalifornische Taxischreck Uber weiten ihre im August 2016 geschlossene Partnerschaft zur Entwicklung selbstfahrender Autos aus. In den Jahren 2019 bis 2021 will Volvo zehntausende Basisfahrzeuge, die auf autonomes Fahren ausgelegt sein sollen, an Uber liefern. Die Uber-Entwickler werden dann die firmeneigene Selbstfahrtechnik ergänzen, wie es in einer Mitteilung heißt.

Die am Montag bekanntgegebene Rahmenvereinbarung beinhaltet die Lieferung des Volvo-Modells XC90 als Basisfahrzeug für selbstfahrende Autos von Uber und ist nicht-exklusiv. Volvo kann also auch an andere Unternehmen liefern. „Wir wollen weltweit der Lieferant erster Wahl für Fahrdienstunternehmen sein, die autonom fahrende Autos anbieten“, sagt Volvo-Präsident und CEO Håkan Samuelsson.
1 von 13
In dem Volvo XC90 sind die Sicherheits-, Redundanz- und Basissysteme für autonomes Fahren verbaut, die in Zusammenarbeit von Volvo- und Uber-Ingenieuren entwickelt wurden. Volvo wird die auf der eigenen skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) basierenden Autos übrigens auch zur Entwicklung eigener autonom fahrender Fahrzeuge nutzen. Geplant ist, dass der erste vollkommen autonome Volvo im Jahr 2021 eingeführt wird.
Selbstfahrende Autos: Volvo testet in London
Im Vorfeld des Launches testet Volvo seine zukünftig autonom fahrenden XC90 auf Londons Straßen. Das „Drive Me“-Testprogramm soll im kommenden Jahr auf rund 100 Fahrzeuge ausgebaut worden. Am Wochenende war bekannt geworden, dass London in diesem Bereich zum Vorreiter in Europa werden will. Ab 2021 sollen selbstfahrende Autos in der britischen Hauptstadt zugelassen werden.
Interessant in diesem Zusammenhang:
- Volvo in Australien: Bewegungsmuster von Kängurus überfordern selbstfahrende Autos
- Autonomes Fahren: Daimler und Uber kooperieren bei selbstfahrenden Autos
- Kein guter Start für Uber: US-Behörde verbietet Self-Driving-Cars in San Francisco
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien