Selbstfahrende Autos: Volvo liefert zehntausende XC90 an Uber

• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Volvo und Uber: Zehntausende Autos für autonomes Fahren
Der wie es in einer Mitteilung heißt.

Selbstfahrende Autos: Volvo und Uber bauen Zusammenarbeit aus. (Bild: Volvo)
Die am Montag bekanntgegebene Rahmenvereinbarung beinhaltet die Lieferung des Volvo-Modells XC90 als Basisfahrzeug für selbstfahrende Autos von Uber und ist nicht-exklusiv. Volvo kann also auch an andere Unternehmen liefern. „Wir wollen weltweit der Lieferant erster Wahl für Fahrdienstunternehmen sein, die autonom fahrende Autos anbieten“, sagt Volvo-Präsident und CEO Håkan Samuelsson.
1 von 12
In dem Volvo XC90 sind die Sicherheits-, Redundanz- und Basissysteme für autonomes Fahren verbaut, die in Zusammenarbeit von Volvo- und Uber-Ingenieuren entwickelt wurden. Volvo wird die auf der eigenen skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) basierenden Autos übrigens auch zur Entwicklung eigener autonom fahrender Fahrzeuge nutzen. Geplant ist, dass der erste vollkommen autonome Volvo im Jahr 2021 eingeführt wird.
Selbstfahrende Autos: Volvo testet in London
Im Vorfeld des Launches testet Volvo seine zukünftig autonom fahrenden XC90 auf Londons Straßen. Das „Drive Me“-Testprogramm soll im kommenden Jahr auf rund 100 Fahrzeuge ausgebaut worden. Am Wochenende war bekannt geworden, dass London in diesem Bereich zum Vorreiter in Europa werden will. Ab 2021 sollen selbstfahrende Autos in der britischen Hauptstadt zugelassen werden.
Interessant in diesem Zusammenhang:
- Volvo in Australien: Bewegungsmuster von Kängurus überfordern selbstfahrende Autos
- Autonomes Fahren: Daimler und Uber kooperieren bei selbstfahrenden Autos
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team