Waymo arbeitet mit Honda an eigenen autonomen Autos

(Foto: Waymo)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
In der vergangenen Woche verkündete Waymo einen Deal mit Jaguar, nach dem 20.000 Elektro-SUV I-Pace mit der Selbstfahrtechnologie der Alphabet-Tochter nachgerüstet werden sollen. Die Wagen sollen die bisher aus Fiat-Chrysler-Autos bestehende autonome Waymo-Flotte ergänzen. Damit aber noch nicht genug. Jetzt will Google mit dem japanischen Autobauer Honda paktieren. Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg soll es dabei aber nicht (nur) um die Lieferung und Nachrüstung von Honda-Fahrzeugen gehen.
Waymo will selbst selbstfahrende Autos entwickeln
Vielmehr fühle Waymo sich bereit, selbst ein selbstfahrendes Auto zu entwickeln – eben in enger Zusammenarbeit mit einem Spezialisten wie Honda. Waymo-Chef John Krafcik erklärte, dass es sich bei dem neuen Modell nicht um ein traditionelles Auto handeln werde, sondern eher um einen Mini-Truck, der sowohl Menschen als auch Güter transportieren solle. Das Auto werde von vornherein ohne Bremsen und ein Steuer konzipiert.
Bisher scheint ein Vertrag über eine Zusammenarbeit zwischen Waymo und Honda noch nicht in trockenen Tüchern zu sein. Ein Honda-Sprecher sagte gegenüber Bloomberg, man sei weiterhin dabei, eine mögliche Kooperation zu sondieren. Dass entsprechende Verhandlungen stattfinden, wurden schon 2016 bekannt. So oder so will Waymo laut Krafcik weitere Hersteller ins Boot holen. Deals mit Hyundai, Ford und anderen seien denkbar, Gespräche mit chinesischen Autobauern habe Krafcik ebenfalls schon geführt.

Waymo-Autos fahren schon komplett fahrerlos. (Screenshot: Youtube/Waymo/t3n.de)
Von dem tödlichen Unfall eines Uber-Autos im Autopilot-Modus will sich Waymo jedenfalls nicht von der Weiterentwicklung der Technologie abhalten lassen, wie Krafcik betonte. Seiner Überzeugung nach dürfe man menschlichen Sicherheitsfahrern in selbstfahrenden Autos niemals trauen. Ein Google-Auto hätte in der gleichen Situation einen Unfall vermieden – ohne menschliche Hilfe, zeigte sich Krafcik überzeugt.
- Autonome Fahrzeuge: Lieber Passanten oder einen Kinderwagen überfahren?
- Waymo-Video: So fährt es sich in einem völlig fahrerlosen Roboterauto
- 244 Millionen Dollar wert: Uber muss Waymo am Unternehmen beteiligen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team